So erreichen Sie uns

Thüringer Clustermanagement (ThCM)

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-470
E-Mail schreiben

Thüringer Werkstofftag 2023 14. März 2023 | Faradaybau, Prof.-Schmidt-Straße 32, 98693 Ilmenau

Motto: Werkstoffe in Kreislaufwirtschaft und Energiewende

Nachhaltigkeitsthemen nehmen in der Gesellschaft eine immer größere Bedeutung ein. Deshalb richten wir den Fokus des diesjährigen Thüringer Werkstofftages auf das Thema „Werkstoffe in Kreislaufwirtschaft und Energiewende“. Wir zeigen Ihnen, wie die Zukunft der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aussehen kann und welche Bedeutung Werkstoffe in der Energiewende haben.

Wir laden Sie recht herzlich nach Ilmenau ein!

Es erwarten Sie:

  • Impulsvorträge zu nachhaltigen Werkstoffen und der Zukunft der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft  
  • Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten 
  • Poster- und Industrieausstellung 

Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsaktivitäten und nachhaltige Produkte der Aussteller.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme, spannende Diskussionen und neue Kooperationen!

Alexander Dieser

Alexander Dieser Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Florian Puch

Technische Universität Ilmenau
Gustav-Kirchhoff-Str. 5, 98693 Ilmenau

Parkmöglichkeiten

Auf dem Gelände des Faradaybaus sind mehrere Parkplätze vorhanden. Die Schranke wird am Veranstaltungstag offen sein.

Kartenansicht: https://stadtplan-ilmenau.de/?flag=tui&tui=Faradaybau

Hinweis auf weitere Parkplätze: Auf dem Nebengelände des Curiebaus sind weitere Parkplätze vorhanden (Adresse: Curiebau, Weimarer Straße 25, 98693 Ilmenau)

Downloads

  • Vortrag: Werkstoffe aus Cellulose - biobasiert, umweltfreundlich, kreislauffähig und vielfältig

    Download[pdf, 6 MB]
  • Vortrag: Bedeutung der Werkstoffe für die Energiewende

    Download[pdf, 4 MB]
  • Ceramic-based separators for solid-state lithium batteries – challenges and opportunities

    Martin Drüe, Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS

    Download[pdf, 2 MB]
  • Plastic-metal hybrid composites joined by means of reactive Al/Ni multilayers

    Marcus Glaser, TU Ilmenau/ FG Fertigungstechnik

    Download[pdf, 2 MB]
  • Faser Bragg Gitter in einkristallinen Saphir Fasern als Hochtemperatursensoren für den Einsatz >1200°C

    Adrian Lorenz, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.

    Download[pdf, 7 MB]
  • Optimierung eines Schleifprozesses von Quarzglasbauteilen durch die Korrelation von In-Prozess-Messungen mit resultierenden Oberflächentopografien

    Sebastian Henkel, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Download[pdf, 8 MB]
  • Digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut ‒ Bauhaus HeriTech

    Dr. Jörg Hildebrand, TU Ilmenau/ FG Fertigungstechnik

    Download[pdf, 5 MB]
  • Entwicklung eines weißdeckenden Glasemails

    Edgar Isler, TU Ilmenau/ FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe

    Download[pdf, 785 KB]
  • Effektivere Rohstoffnutzung durch hyperspektrale Erkennungsalgorithmen von kritischen Bestandteilen in natürlichen Gesteinskörnungen

    Ina Reichert, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

    Download[pdf, 1 MB]
  • Investigation of the Fiber Length of Recycled CFRTP Waste

    Shiva Mohammadkarimi, TU Ilmenau / Plastic technology group

    Download[pdf, 925 KB]
  • Prozesssimulation von 3D-Betondruck unter Berücksichtigung von Material- und Prozessparameter-Unschärfen

    Albrecht Schmidt, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

    Download[pdf, 2 MB]
  • Ökobilanz = Ökobilanz? Betrachtungen am Beispiel REA-Gips

    Ina Reichert, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

    Download[pdf, 1 MB]
  • Irreversible Oberflächenverwitterung von modernem Floatglas und präventive Reinigungsstrategien

    G. Strugaj, E. Mendoza, A. Herrmann, E. Rädlein, Institut für Werkstofftechnik - TU Ilmenau

    Download[pdf, 1,022 KB]
  • Additive Fertigung von Kompositwerkstoffen zur Herstellung von keramischen Funktionsbauteilen

    Toni Wille, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Download[pdf, 660 KB]
  • Quantitative, energiedispersive Elektronenstrahlmikroanalyse dünner Schichten

    Dr. Jan Dellith, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.

    Download[pdf, 2 MB]
  • Preparation and characterisation of ferrimagnetic crystalline YIG thin films deposited by DC Magnetron Sputtering for magnonic research applications

    Vivek Bharatbhai Faldu, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena

    Download[pdf, 955 KB]
  • Erhöhung der Nutzungsdauer von medizinischen Implantaten durch eine Oberflächenbehandlung

    Marius Grad, TU Ilmenau/ Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

    Download[pdf, 2 MB]
  • Langzeitwärmespeicherung mit Zeolithen

    Andreas Häusler, Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS

    Download[pdf, 571 KB]
  • Smarte Aluminium- Spritzgießwerkzeuge für energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse

    Smarte Aluminium- Spritzgießwerkzeuge für energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse

    Download[pdf, 8 MB]
  • poXos® - pure oxygen on site - Kommerzialisierung von Membran-Anlagen für die lokale Sauerstoff-Erzeugung

    Robert Hoffmann, Ralf Kriegel, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf

    Download[pdf, 40 MB]
  • Photonische Hohlkernfasern - ein innovativer Herstellungsweg durch Kombination von Quarzglas- und Borosilikatglas-Preformkomponenten

    Jens Kobelke, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.

    Download[pdf, 7 MB]
  • Erzeugung metallischer Kupferbauteile über Materialextrusion und pulverbettbasierte additive Fertigung

    Dennis Melnikow, ifw Jena - Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH

    Download[pdf, 839 KB]
  • Vom Spektrum zum Wassergehalt am Beispiel rezyklierter Baustoffe

    Ina Reichert, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

    Download[pdf, 465 KB]
  • Energieeffiziente Prozessstrategien für die Fertigung von Glasbauteilen

    Thomas Schmidt, ifw Jena - Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH

    Download[pdf, 2 MB]
  • Grüner Wasserstoff aus direkter Sonnenbestrahlung mittels plasmonisch verstärkter Photokatalyse

    Lucie Steinmüller, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena

    Download[pdf, 18 MB]
  • Evaluation von Quarzglasausschuss hinsichtlich eines effizienten Nutzungskonzeptes

    Anton Weiß, Raesch Quarz (Germany) GmbH / TU Ilmenau

    Download[pdf, 1 MB]

Archiv

  • 2022

    Programm

    Vorträge

    • Entwicklung von Schmelzbeschleunigern für die Anwendung in Gemengen von Alkali Kalk Gläsern

      Entwicklung von Schmelzbeschleunigern für die Anwendung in Gemengen von Alkali Kalk Gläsern

      Dr. Ing. Bernd Hamann, Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus Universität Weimar (MFPA Weimar)

      Download[pdf, 3 MB]
    • Glas-Keramik-Interposer, eine Plattform für Elektronik-Photonik-Integration

      Glas-Keramik-Interposer, eine Plattform für Elektronik-Photonik-Integration

      Dipl.-NanoSc. Mahsa Kaltwasser, Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau)

      Download[pdf, 4 MB]
    • Kombination innovativer Glasbearbeitungsverfahren für komplexe Bauteilgeometrien

      Kombination innovativer Glasbearbeitungsverfahren für komplexe Bauteilgeometrien

      Anett Jahn, ShapeFab GmbH & Co. KG; Thomas Schmidt, ifw Jena

      Download[pdf, 4 MB]
    • Grüne Flasche – Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität!

      Grüne Flasche – Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität!

      Robin Tögel, Nachhaltigkeitsmanagement, Wiegand-Glas Unternehmensgruppe

      Download[pdf, 4 MB]
    •  Plasmastrukturierung von Spezialgläsern für mikrotechnische Anwendungen

      Plasmastrukturierung von Spezialgläsern für mikrotechnische Anwendungen

      Christoph Weigel, Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau)

      Download[pdf, 933 KB]

    Poster

    •  Laserbasierte generative Glasformgebungsprozesse für die Mikrotechnik

      Laserbasierte generative Glasformgebungsprozesse für die Mikrotechnik

      A.-M. Layher, S. Koppka, U. Brokmann, J. Bliedtner, D. Enke, E. Rädlein

      Download[pdf, 385 KB]
    • Herstellung Al-dotierter Formkörper aus Quarzglas mittels Stereolithographie

      Herstellung Al-dotierter Formkörper aus Quarzglas mittels Stereolithographie

      J. Dellith, R. Müller, A. Schwuchow, S. Pochert, K. Wondraczek, A. Hopf, D. Just, A.-M. Layher, J. Bliedtner, L. Ortmann, U. Brick, J. Hennicke, M. Höner

      Download[pdf, 2 MB]
    •  Methodenentwicklung zur Auswertung mechanischer Spannungen in Glas aus der FEM-Simulation unter spannungsoptischen Aspekten

      Methodenentwicklung zur Auswertung mechanischer Spannungen in Glas aus der FEM-Simulation unter spannungsoptischen Aspekten

      J. Hildebrand, M. Glaser, M. Behr, J.P. Bergmann

      Download[pdf, 621 KB]
    •  Thermische Simulation der additiven Fertigung von Quarzglas auf Basis eines stabbasierten Verfahrens

      Thermische Simulation der additiven Fertigung von Quarzglas auf Basis eines stabbasierten Verfahrens

      F. Fröhlich, J. Hildebrand, J.P. Bergmann, M. Schilling, C. Schütze

      Download[pdf, 341 KB]
    •  From Dense to porous SiOx Thin Films Deposited under Atmospheric Conditions for Various Industrial Applications

      From Dense to porous SiOx Thin Films Deposited under Atmospheric Conditions for Various Industrial Applications

      E. Issa, H. Nagel, E. Rädlein

      Download[pdf, 804 KB]
    • MiliLas – Herstellung von Mikrolinsenarrays mittels Laserstrahlung

      MiliLas – Herstellung von Mikrolinsenarrays mittels Laserstrahlung

      D. Conrad, L. Wilkens, S. Fricke, S. Kasch

      Download[pdf, 1 MB]
    •  Transparente Glasbauteile –PBF-LB mit CO2-Laser

      Transparente Glasbauteile –PBF-LB mit CO2-Laser

      Ch. Doering, Th. Schmidt, S. Lorenz, S. Kottwitz, S. Kasch

      Download[pdf, 310 KB]
    •  Methodenentwicklung zur Auswertung mechanischer Spannungen in Glas aus der FEM-Simulation unter spannungsoptischen Aspekten

      Methodenentwicklung zur Auswertung mechanischer Spannungen in Glas aus der FEM-Simulation unter spannungsoptischen Aspekten

      F. Fröhlich, J. Hildebrand, J.P. Bergmann, M. Schilling, C. Schütze

      Download[pdf, 384 KB]
    •  Development and application of a mobile measuring device for the planar evaluation of the current in-situ stress condition in glass

      Development and application of a mobile measuring device for the planar evaluation of the current in-situ stress condition in glass

      M. Glaser, B. Schaaf, J. Hildebrand, J.P. Bergmann

      Download[pdf, 1 MB]
    • Additive Multimaterial - Fertigung mit dem CEM-Verfahren (Composite Extrusion Modeling)

      Additive Multimaterial - Fertigung mit dem CEM-Verfahren (Composite Extrusion Modeling)

      E. Issa, H. Nagel, E. Rädlein

      Download[pdf, 2 MB]

Aktiv werden!

Unterstützer/Sponsoren sind herzlich willkommen, uns zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr Unternehmen/Ihre Institution und Ihre Produkte/Dienstleistungen im Rahmen der Veranstaltung und der Ausstellung geeignet zu präsentieren und Ihr Logo in allen bewerbenden Mails und Unterlagen zu platzieren. 

Ihre Sponsoring-Beiträge fließen zu 100% in den Preisfonds für den Ideenwettbewerb.

Historie

Der Thüringer Werkstofftag hat Tradition und setzt auf Innovation! Bereits 1994 wurde die Veranstaltung ins Leben gerufen. Initiatoren waren Prof. Dr. em. Christian Rüssel (FSU Jena) und die materialorientierten Institute der Universitäten Weimar und Ilmenau.

Der Thüringer Werkstofftag:

  • findet jährlich an turnusmäßig wechselnden Standorten in Jena, Weimar und Ilmenau statt
  • bündelt auf dem Gebiet der Werkstoffforschung, -anwendung und -prüfung alle interessierten Wirtschafts- und Wissenschaftsakteure
  • und ermöglicht dadurch einen effizienten Ideen- und Erfahrungsaustausch, um neue gemeinsame Aktivitäten anzustoßen

Organisiert wird die Veranstaltung vom Thüringer ClusterManagement der LEG Thüringen in enger Partnerschaft mit folgenden materialorientierten Instituten:

Die Veranstaltung bietet die einmalige Gelegenheit, viele Akteure in der Werkstoffforschung und -anwendung an einem Ort zu treffen und miteinander in den „MiT-Dialog“ zu treten.

Auf dem Thüringer Werkstofftag erwarten Sie folgende Highlights:

  • Impuls-, Einzel- und Tandemvorträge
  • Neue Akteure in Thüringen
  • Ideenwettbewerb
  • Posterpräsentationen und -ausstellung
  • Industrieausstellung

Nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme, erfahren Sie mehr über Material-Innovationen, aktuelle Forschungsergebnisse und knüpfen Sie neue Kontakte!