So erreichen Sie uns

Thüringer Clustermanagement (ThCM)

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-470
E-Mail schreiben

Captcha image

Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

Die Mobilität der Zukunft wird ressourcenschonend und klimaneutral, vernetzt, multimodal und besonders anwenderfreundlich sein. Die Digitalisierung bildet dabei den Treiber für die Entwicklung innovativer Mobilitätsträger auf der einen Seite und neuartiger Mobilitätsmodelle auf der anderen. Fahraufgaben werden zunehmend von Maschinen und Algorithmen übernommen, sodass sich die Rolle des Menschen im System Mobilität wandelt.

Das Feld „Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik“ umfasst den Bereich der Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im engeren Sinne, die mitarbeiterstarke Logistikbranche sowie das Automobil- und Zuliefersegment, das als Branche gesehen thüringenweit beständig zu den TOP 3 der Industriebranchen mit den höchsten Umsätzen zählt.

Im Spezialisierungsprofil lassen sich klare Bezüge zu den Zukunftstrends erkennen: Ansätze zur Ressourcenschonung (z.B. weniger Gewicht, alternative Antriebe) finden sich hier ebenso wie Themen der Vernetzung (z.B. Sektorkopplung, Interaktion zwischen Fahrzeugen), Aspekte der Multimodalität (z.B. plattformbasierte Mobilitätsdienste, neue Mobilitätsträger) oder der Anwenderfreundlichkeit (z.B. plattformbasierte Logistikdienste, neue Funktionen).

Die Wirtschaft im Spezialisierungsfeld in Zahlen

6.2 Umsatz in Mrd. Euro
2800 Betriebe
51000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Datenquelle: eigene Berechnung auf Basis der Daten des TLS, Stand 2020 (Zahlen gerundet)

Abgeleitet aus dem Spezialisierungsprofil erweisen sich für dieses Feld vier Themen als Potenzialträger:

  • Emissionsarme Mobilität für die Mobilitätswende
  • Smarte Logistik für fortschrittliche Lieferlösungen
  • Interieur der Zukunft für den zukunftsgerechten Fahrzeuginnenraum
  • Kognitive Autos für die Mobilität der Zukunft

Vision und Ziele

Die Innovationskraft Thüringens in Automobilindustrie, Mobilität und Logistik spiegelt sich in folgenden Aspekten wider:

  • Thüringen vernetzt die Schwerpunkte und Regionen für Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik und Mobilitätslösungen und steigert damit seine Innovationsfähigkeit bei Technologien und Dienstleistungen für neue Mobilität und ein intelligentes Verkehrssystem in Thüringen und Europa.
  • Thüringen entwickelt und produziert energieeffiziente, emissionsarme und intelligente Fahrzeugtechnik – auf Basis neuer Fahrzeugtechnologien
  • Thüringen baut seine Position als international bekannter Standort für Automobiltechnik aus. Innovative Produkte und hohe Wertschöpfung gehen dabei mit wachsender Internationalisierung der Unternehmen einher.
  • Thüringen entwickelt intelligente Konzepte für Mobilität zwischen Stadt, Umland und ländlichem Raum und erstellt daraus ein Verkehrskonzept zur Steigerung des Verkehrsflusses, zur Verbesserung der Mobilität und zur Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Thüringen.
  • Thüringen steigert seine Bedeutung als europäischer Logistikstandort mit Innovationen für einen leistungsstarken kombinierten Verkehr, für kosteneffizientes Logistik-Management und flexible Logistikkonzepte im Online-Handel.

Cluster- und Netzwerkorganisationen

  • Netzwerke

     

    automotive thüringen e. V.

    Gegründet im Jahr 2000 von neun Thüringer Unternehmen als Automobilzulieferer Thüringen e.V. (AZT), sind im heutigen automotive thüringen e.V. (at) seit Jahren weit über 100 Thüringer Automobilzulieferunternehmen als Netzwerkpartner organisiert. Darüber hinaus sind einige Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Banken, Leasinggesellschaften und sonstige Dienstleister Mitglied im at.

    Der automotive thüringen e.V. schafft als Partner und Netzwerk eine Plattform zum Austausch und fördert somit neue Entwicklungen und erfolgreiche Innovationen in Thüringen. Er unterstützt durch Analysen zu relevanten Trends, Programmen zur Weiterbildung & Mitarbeiterqualifizierung, der Gestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen und durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit seine Mitgliedsunternehmen in den Bereichen technologische Entwicklung, betriebliche Forschungs- & Entwicklungskapazitäten, Technologietransfer durch Nutzung lokaler Kapazitäten an Fach- und Hochschulen, Weiterbildung, kundengerechte Qualitätsoffensive, Risikoanalysen von Neuinvestitionen und Analayse von Marktentwicklungen (Benchmarking sowohl zu OEM, Lieferanten als auch notwendiger Infrastruktur).


    www.automotive-thueringen.de

     

    Logistik Netzwerk Thüringen e.V.

    Das Logistik Netzwerk Thüringen ist eine Kooperationsgemeinschaft von Spezialisten aus allen Bereichen der Logistik. Neben Speditionen, Verladern und Kontraktlogistikern vereint das Netzwerk Unternehmen aus den Bereichen Beratung, kombinierter Ladungsverkehr, Aus- und Weiterbildung, IT, Forschung und Entwicklung, Personaldienstleistungen sowie logistiknaher Dienstleistungen, Verbänden und öffentlicher Verwaltung. Das Netzwerk versteht sich als Kompetenzcluster entlang der gesamten Lieferkette und vertritt einen ganzheitlichen Ansatz.
    Ziel des Vereins ist die Stärkung des Standorts Thüringen als europäische Distributionsdrehscheibe. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln die Mitglieder zukunftsfähige, nachhaltige und bedarfsorientierte Lösungen und Strukturen für die Logistikbranche. Von diesen Lösungen und Strukturen profitieren ebenso alle Thüringer Industrie-, Produktions- und Handelsunternehmen, denn eine leistungsstarke (Produktions-) Logistik schafft die Basis für eine höherer Wertschöpfung und Produktivität.
    Das Logistik Netzwerk Thüringen ist eng vernetzt mit anderen Branchenclustern und -netzwerken in Thüringen, um Gemeinsamkeiten aufzudecken und Synergieeffekte zu erzielen. Darüber hinaus besteht ein enger Kontakt mit anderen deutschen Logistiknetzwerken für einen gegenseitigen Austausch und Kooperation in überregionalen Projekten.

    www.logistik-netzwerk-thueringen.de

  • Studien

    Das ThCM konzipiert, beauftragt und veröffentlicht regelmäßig Analysen, um Trends und Entwicklungen in Thüringen zu untersuchen, Potentiale für den Freistaat zu identifizieren,Handlungsempfehlungen abzuleiten und zur Umsetzung zu bringen.

    • » Studie „Kognitives Auto“

      Das Ziel des vollständig autonomen und vernetzten Fahrens wird von OEMs, Mobilitätsdienstleistern und weiteren Playern weltweit verfolgt. Der Weg dorthin ist noch lang, doch die Basis zum fahrerlosen Fahren wird durch zahlreiche innovative Technologien bereits heute gelegt. In der Studie „Kognitives Auto“ hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Auftrag des Thüringer Clustermanagements und des automotive thüringen die relevanten Trends ermittelt, regionale Kompetenzen analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen für die Thüringer Industrie und Forschung abgeleitet. Die Umsetzung dieser Empfehlungen soll hiesigen Unternehmen Chancen eröffnen, durch Mitarbeit an FuE-Kooperationen und durch die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Komponenten von diesem Wachstumsmarkt zu profitieren.

      Die Ergebnisse der Studie haben wir gemeinsam mit den Kollegen des KIT im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 27.05.2021 (Video) präsentiert. Die vollständige Studie können Sie auf dieser Seite kostenlos anfordern.

      Captcha image
    • » Studie „Interieur der Zukunft“

      Gerne senden wir Ihnen die Gesamtstudie „Interieur der Zukunft“ als PDF-Datei zu. Bitte tragen Sie hierfür Ihre Daten in die folgenden Felder ein.

      Captcha image
    • » Tiefenanalyse zu Möglichkeiten der Zukunftssicherung der Automobilzulieferindustrie in Thüringen
      • Wege zur Zukunftsfähigkeit der Automobilzulieferindustrie in Thüringen

        Tiefenanalyse zu Möglichkeiten der Zukunftssicherung der Automobilzulieferindustrie in Thüringen

        Kurzfassung

        Download[pdf, 3 MB]

      Gerne senden wir Ihnen die Gesamtstudie zur Tiefenanalyse als PDF-Datei zu. Bitte tragen Sie hierfür Ihre Daten in die folgenden Felder ein.

      Captcha image
    • » Potentialstudie Logistik
    • » Automotive Agenda Thüringen
      • Automotive Agenda Thüringen

        Automotive Agenda Thüringen

        Agenda zur Begleitung und Unterstützung des Transformationsprozesses der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie

        Download[pdf, 734 KB]
    • » Fortschreibung der Automotive Agenda Thüringen
  • BMWi-Konjunkturpaket (35C): Chancen für die erweiterte Thüringer Automobil- und Zulieferbranche

    Aktuell erlebt die Automobil- und Zulieferindustrie enorme Umbrüche, muss einen tiefgreifenden Strukturwandel bewältigen und steht parallel unter dem Eindruck von Covid-19. Angrenzenden Industriezweigen geht es da nicht besser. Neben den Einschnitten durch die aktuelle Pandemie besteht durch den technologischen Wandel gleichzeitig hoher Modernisierungs- und Weiterentwicklungsdruck.

    Zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft hat die Bundesregierung im Sommer 2020 deshalb ein bislang beispielloses Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht. Allein für die Automobil- und Zulieferindustrie und ihre angrenzenden Branchen wurde unter Punkt 35c dieses Bundesprogramms für die nächsten 4 Jahre ein 2-Milliarden-Euro-Förderpaket beschlossen.

    Die Vorteile für Sie als Thüringer Unternehmer liegen auf der Hand:

    • Sie können sich Investitionen in innovative Verfahren, Technologien und Anlagen anteilig fördern lassen.
    • Sie können sich produktnahe Forschungs- und Innovationsprojekte anteilig fördern lassen.
    • Sie können von der Bildung neuer Innovationscluster profitieren, wenn dadurch neue Ökosystemen für Wissens- und Erfahrungsaustausch entstehen sowie durch die gemeinschaftliche Nutzung etwa von Reallaboren.
    • Dieses Förderprogramm beinhaltet also sowohl die Förderung von FuE-Konsortien als auch Investitionszuschüsse für die Modernisierung Ihrer Produktion (Industrie 4.0, Digitalisierung etc.).

    In unserer Veranstaltung am 19. Februar 2021 haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum Programm 35c zusammengefasst und ausgewählte passende Thüringer Projektansätze vorgestellt. Auf dieser Seite finden Sie dazu alle Vorträge und Informationen zum Nachlesen. In der Veranstaltung haben wir auf einen knappen Fragebogen hingewiesen, mit dessen Hilfe wir Ihre Themen sammeln möchten, für die Sie Partner oder organisatorische Unterstützung suchen. Das dient dem Ziel, im Nachgang der Veranstaltung passende Akteure zusammenzuführen und die Bildung von Thüringer Konsortien voranzutreiben.

    Zur Umfrage

Ihre Ansprechpartner

Peer Fidelak

Peer Fidelak Spezialisierungsfeld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

Christoph Grollman

Christoph Grollman Feldübergreifender Projektleiter