Reference
InnoMEET: Bioökonomie trifft Produktionstechnologien 29.04.2025 | 12:30 – 17:00 Uhr | INNOVENT e. V., Technologieentwicklung Jena, Prüssingstraße 27B, 07745 Jena
Reference
In vielen Wirtschaftsbranchen haben biobasierte Rohstoffe das Potenzial fossile Ressourcen in der Produktion zu ersetzen. Als Herausforderung zeigen sich dabei die spezifischen Eigenschaften biobasierter Ausgangsstoffe und Materialien in Produktionsprozessen. Um diesen gerecht zu werden, müssen Produktionsprozesse mit entsprechender Technologie umgerüstet oder sogar völlig neu gedacht werden. Für die Wirtschaft ergeben sich hieraus unterschiedliche Chancen. Einerseits können produzierende Unternehmen durch die Verarbeitung biobasierter Ausgangsstoffe Marktvorteile erzielen, indem sie nachhaltigere Produkte produzieren und anbieten. Andererseits bietet sich für Hersteller von Maschinen und Anlagen ein spannendes Betätigungsfeld, um der verarbeitenden Industrie Lösungen für Produktionstechnologien im Umgang mit biobasierten Materialien anzubieten. Im InnoMEET greift das Thüringer ClusterManagement (ThCM) im Rahmen der Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie das Thema „Bioökonomie trifft Produktionstechnologien“ auf und spannt einen Bogen zwischen den Entwicklungen, stärker biobasierte Ressourcen in Produktionsprozessen einzusetzen, und den damit einhergehenden Anforderungen an angewendete Produktionstechnologien.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wichtig: Teilnehmerplätze sind auf 45 Personen begrenzt – die Anmeldung wird bei Erreichen der Teilnehmerzahl geschlossen.
Agenda
12.00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer und kleiner Mittagsimbiss |
12.30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Dr. Bernd Grünler | INNOVENT e. V. Dr. Michael Bär | Thüringer ClusterManagement |
12.45 Uhr | FuE-Ergebnisse von der Wissenschaft in die industrielle Anwendung – Verarbeitung von Naturfaserverbundwerkstoffen und Biokunststoffen Dr. Matthias Kinne | Naturfaserzentrum LaNDER³ |
13.15 Uhr | Miteinander ab wann? Entwicklung neuer biobasierter Prozesse mit dem Anlagenbau Romann Glowacki | PIC - Pi Innovation Culture GmbH / Bio-Z.de |
13.30 Uhr | Wie nachhaltige Automatisierung die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe revolutioniert Torben Valnert | PAPACKS Green Robotics GmbH |
13.45 Uhr | Potentiale und Herausforderungen bei der Entwicklung und im Transfer innovativer biobasierter Materialien an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Sabrina Hauspurg | INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena |
14.00 Uhr | Pause |
14.30 Uhr | Lyocell-Zellstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Dr. Birgit Kosan | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) |
14.45 Uhr | Herausforderungen bei der Beschichtung von Partikeln mit bioabbaubaren Polymeren N.N. | Glatt Ingenieurtechnik GmbH |
15.00 Uhr | Neue Materialien im Markt-Dilemma: Biobasierte Lösungen zwischen Innovationsdruck und Marktgrenzen (Arbeitstitel) Alexander Knorr | Elbe-Flugzeugwerke EFW GmbH (Angefragt) |
15.15 Uhr | Pause |
15.30 Uhr | Projektdiskussionen an Thementischen |
16.15 Uhr | Ergebnisvorstellung |
16.30 Uhr | Ende und optionaler Rundgang bei INNOVENT |
Anmeldung
Mit einem Stern(*) gekennzeichnete Felder werden zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung benötigt.
Ihre Ansprechpartner

Dr. Michael Bär Spezialisierungsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung
- 0361 5603-354 0361 5603-354
- E-Mail schreiben

Alexander Dieser Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
- 0361 5603-471 0361 5603-471
- E-Mail schreiben