InnoMEET: Abwasser und chemische Stoffeinträge: Risiken und Möglichkeiten 27.11.2023 | COMCENTER Brühl, LEG Thüringen
Die Versorgung mit sauberem Wasser gehört zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft – global wie auch in Deutschland.
Eine breit angelegte Literaturrecherche durch das Umweltbundesamt (UBA) zeigt, dass bereits heute über 600 Chemikalien in deutschen Wasserressourcen detektiert werden können. Das Vorkommen solcher Chemikalien kann in Oberflächenwasser, Grundwasser oder Uferfiltrat nachgewiesen werden. Viele dieser Verbindungen teilen chemische Eigenschaften, werden aber zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt, z. B. Biozide, Pharmawirkstoffe oder Industriechemikalien.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich auch für die Industrie bei der Wassernutzung sowohl aktuelle Herausforderungen, als auch Chancen, neue Lösungen aus Forschung und Entwicklung in die Anwendung zu überführen. Wir möchten Ihnen einen Überblick zu dem Thema „Chemikalien im Wasser“ geben, Möglichkeiten für die Reinigung und Wiederverwendung von Wasser in der Industrie aufzuzeigen und neueste Lösungsansätze präsentieren, die in Thüringen aktuell in Entwicklung sind.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop „Abwasser und chemische Stoffeinträge: Risiken und Möglichkeiten“ ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam mit uns die Zukunft für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu gestalten.
Agenda
12:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer |
13:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Dr. Britta Wlotzka | LEG Thüringen / Thüringer ClusterManagement (ThCM) Prof. Dr. Michael Stelter | FSU Jena, ThWIC |
BLOCK 1 | Chemikalien im Prozesswasser – Wo liegen Risiken? |
13:15 Uhr | Europäische Null-Schadstoff-Strategie: Konsequenzen und Perspektiven Dr. Urslua Schließmann | Fraunhofer IGB |
13:45 Uhr | Behandlung industrielles Abwasser – von der Idee zur Umsetzung Dr. Anita Haupt | DAS Environmental Expert GmbH |
14:00 Uhr | Stabile biologische Abwasserreinigung – ein Praxisbericht aus der Papierindustrie Daniel Kindermann | Papierfabrik Adolf Jass Schwarza GmbH |
14:15 Uhr | Fragerunde zu Block 1 |
14:30 Uhr | Pause |
BLOCK 2 | Lösungen für die Wasserreinigung – Chancen für die Kreislaufwirtschaft (zero liquid discharge) |
15:00 Uhr | Reinigungsverfahren für Mikroschadstoffe | ThWIC als Enabler Dr. Patrick Bräutigam | FSU Jena |
15:30 Uhr | Analyse von Industriechemikalien Dr. Robert Möller | Analytik Jena |
15:45 Uhr | Ansätze zur Rückgewinnung von Wasser und Nährstoffen bei der Vergärung vonReststoffen aus der Papierindustrie Dheeraja Cheenakula | Bauhaus-Universität Weimar / FH Aachen |
16:00 Uhr | Stand der Umsetzung der Mikroschadstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen Prof. Dr. Silvio Beier | Bauhaus-Universität Weimar |
16:15 Uhr | Fragerunde zu Block 2 |
16:30 Uhr | Abschluss und get-together |
Ihr Ansprechpartner

Dr. Michael Bär Spezialisierungsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung
- 0361 5603-354 0361 5603-354
- E-Mail schreiben
Partner
