Das Zeiss-Planetarium in Jena ist heute das älteste Planetarium der Welt. Seine Entwicklung bedeutete den Aufbruch in eine faszinierende Technologie. Auch knapp 100 Jahre nach diesem bahnbrechenden Ereignis haben wir in Thüringen das Know-how und das richtige Gespür für innovative Erfindungen, die die Welt bewegen.
Mit der Thüringer Innovationsstrategie bündeln wir diese Stärken und konzentrieren uns auf unsere größte Kompetenz: die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ermöglicht uns, gute Ideen schnell in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen!
Gemeinsam kreative Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden, sichert die Zukunft und bringt Thüringen voran auf dem Weg zum Innovationsführer.
Eine Innovationsstrategie für Thüringen zu entwickeln bedeutet, klare Prioritäten zu setzen – Prioritäten, welche die unverwechselbaren Stärken und Potenziale Thüringens berücksichtigen.
Mehr als 500 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären beteiligten sich an dem Prozess, die chancenreichsten Entwicklungsfelder der Region zu entdecken und daraus eine gemeinsame Vision für Thüringen zu entwickeln. Ergebnis daraus ist die Thüringer Innovationsstrategie „RIS3 Thüringen“ mit ihren fünf Innovationsfeldern. Die fünf Innovationsfelder setzen sich zusammen aus vier Spezialisierungsfeldern und einem Querschnittsfeld.
Fünf Arbeitskreise bilden das Herzstück für die Umsetzung der Innovationsstrategie – einer zu jedem fachlich definierten Innovationsfeld. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Arbeitskreise, um neue Entwicklungsschwerpunkte zu identifizieren und Projekte anschieben zu können. Von der Idee bis zur Umsetzung – hier werden die Weichen für Thüringens Zukunft gestellt.
Grundprinzip für die inhaltliche Umsetzung der Innovationsstrategie ist der „Prozess der unternehmerischen Entdeckung". Er beschreibt die dynamische und flexible Arbeitsweise aller beteiligten Instanzen.
Thüringens Branchenprofil ist vielfältig. Bereiche mit einer langen Tradition, wie Optik, Automobil- und Maschinenbau und Medizintechnik aber auch in jüngerer Zeit entstandene Branchen wie Mikro- und Nanotechnik, Logistik und Energie- und Umwelttechnik prägen das Profil Thüringens.
Um die Stärken Thüringens intelligent und strategisch auszubauen, konzentriert sich die Thüringer Innovationsstrategie auf fünf Felder mit einer hohen Innovationsdynamik. Mit dem Begriff „Innovationsfelder“ sind explizit die vier Spezialisierungsfelder und das Querschnittsfeld der RIS3 Thüringen gemeint.
Sie haben eine gute Idee oder ein innovatives Projekt, um Thüringens Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken? Die Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie ist ein offener Beteiligungsprozess - Mitmachen ist erwünscht!
Vor diesem Hintergrund veranstalten wir Foren, bei denen neue Mitglieder herzlich willkommen sind. Gern hilft Ihnen das Thüringer ClusterManagement, die passenden Anknüpfungspunkte zu finden.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail - wir freuen uns auf Ihren Input.
Eines der Hauptziele der Thüringer Innovationsstrategie ist der regelmäßige Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und weiteren Thüringer Akteuren. Gut vernetzt entstehen so Schnittstellen für Innovationen in verschiedenen Sektoren.
Vernetzen auch Sie sich in Thüringen und finden Sie geeignete Partner für Ihre Projekte!