Industrielle Produktion und Systeme

Das Spezialisierungsfeld „Industrielle Produktion und Systeme“ ist eine tragende Säule der Thüringer Wirtschaft. Mit wachsenden Märkten und zahlreichen Aktivitäten in unterschiedlichen Branchen trägt dieses Feld zu rund der Hälfte des Umsatzes im verarbeitenden Gewerbe Thüringens bei.

Der Freistaat verfügt dabei über eine ausgeprägte unternehmerische Basis in den Bereichen Fertigungstechnik, kunststoffverarbeitende Industrie, Maschinen- und Werkzeugbau, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Mikro- und Nanotechnologie, Optik/Photonik, Sensorik und Robotik sowie Werkstoffe und Werkstoffsysteme.

Besonders stark ist die wissenschaftliche Expertise durch die sieben Thüringer Hochschulen und 15 Forschungseinrichtungen. Sie ist eng verzahnt mit der Thüringer Wirtschaft und wird zunehmend ausgebaut – derzeit durch zwei Wachstumskerne, einem WIR!- und drei RUBIN-Konsortien in der Umsetzungsphase. Drei weitere RUBIN-Projekte wurden positiv bewilligt und befinden sich in der Konzeptphase.

Die Wirtschaft im Spezialisierungsfeld in Zahlen

17 Umsatz in Mrd. Euro
3300 Betriebe
97000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Datenquelle: eigene Berechnung auf Basis der Daten des TLS, Stand 2021 (Zahlen gerundet)

Profil

Die Fabrik der Zukunft wird flexibler, effizienter, schneller und nachhaltiger. Gerade die Wandlungsfähigkeit von Fertigungsprozessen wird ein entscheidender Faktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sein. Werden sie flexibel konfigurierbar, sind kleine lokale Standorte mit entsprechend vertieftem Fertigungs-Know-how möglich. Durch die zunehmende Digitalisierung werden sich Prozesse noch stärker auch fabrikübergreifend miteinander verbinden und so die Zulieferketten optimieren lassen. Viele lokale und smarte Wertschöpfungsnetzwerke werden entstehen. Durch Sensorik, Analytik und künstliche Intelligenz wird die Produktivität erhöht, Ausfallzeiten und Wartungen gehen zurück.

Die Digitalisierung der Produktion und die systemische Vernetzung von Wertschöpfungsketten hin zu Wertschöpfungsnetzwerken im Sinne einer „Industrie 4.0“ ist für den Innovationsstandort Thüringen von zentraler Bedeutung. Die Produktionswelt von morgen wird mit einer zunehmenden Verknüpfung der realen und der digitalen Welt einhergehen. Einerseits lassen sich über intelligente Informations-, Kommunikations- und Managementsysteme unternehmensinterne Prozesse und Ressourcen stärker verknüpfen, andererseits werden komplette Wertschöpfungsketten vom Lieferanten über weitere Produzenten bis hin zum Kunden vernetzt. Neue Automatisierungslösungen, intelligente Robotik und autonome Systeme werden die Fachkräfte speziell bei routinemäßigen Arbeiten unterstützen. Dennoch spielt der Mensch auch weithin die zentrale Rolle: Eine sichere und ergonomische Mensch-Maschine-Interaktion führt dazu, dass die Fachkräfte sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Das Bild einer Fabrikhalle wird sich nicht zuletzt aufgrund des Europäischen „Green Deals“ zu einem interaktiven, digitalisierten Ort wandeln.

Deshalb treiben wir in einem Vierklang folgende Themen nachhaltig voran:

  • Assistenzsysteme für die sichere und ergonomische Mensch-Maschine-Interaktion
  • Funktionsintegration für innovative Produkte
  • Photonik und Sensorik für die Welt von morgen
  • Smarte Fertigungssysteme für effiziente, flexible und präzise Produktion

 

Ausschlaggebend sind für uns dabei schnelle Reaktionen – sowohl auf die Veränderungen des Marktes als auch auf Technologieentwicklungen. Deshalb sorgen wir dafür, dass die vorhandenen Thüringer Kompetenzen in den verschiedenen Technologiesegmenten optimal genutzt, kontinuierlich ausgebaut und effizient miteinander verzahnt werden. Für den Weg in die digital vernetzte Zukunft ist Thüringen durch seine innovativen Unternehmen, seine tiefe Forschungs- und Bildungslandschaft, die ausgezeichnete FuE-Kompetenz und die starken Netzwerke und Clusterstrukturen bestens vorbereitet.

Vision und Ziele

Thüringen ist eine technologiestarke und international sichtbare Produktionsregion. Ihr Erfolg beruht vor allem auf Interdisziplinarität, wettbewerbsfähiger Infrastruktur, schneller Marktreaktion und Innovationskraft. Darüber hinaus gibt es weitere zentrale Leitgedanken:

  • Wir nutzen in Thüringen die Chancen, die sich aus technischen Fortschritt, demographischem Wandel, Verknappung von Ressourcen und einer zunehmenden Globalisierung ergebenden.
  • Wachsende Märkte, bestehende Leuchttürme und Spitzenpositionen in der Optik/Photonik, Kunststoffverarbeitung, Fertigungstechnik, Mess- und Sensortechnik sowie beim Einsatz innovativer Werkstoffsysteme bauen wir systematisch aus und bieten dadurch Strahlkraft für weiterführende Interdisziplinarität.
  • Thüringer Unternehmen entwickeln sich zu Systemlieferanten und generieren Innovationen durch die intelligente Verknüpfung von Themenfeldern.
  • Thüringer Unternehmen stärken ihre Position im Weltmarkt durch fortschreitende Internationalisierung und bauen diese aus.
  • Verarbeitenden Unternehmen erhöhen gezielt ihre Systemkompetenz und stärken damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
  • Produktentwicklungszeiten werden signifikant reduziert, während gleichzeitig Markt- und Kundennähe nachhaltig zunehmen.
  • Unternehmen für Sondermaschinen- und Werkzeugbau streben nach Technologieführerschaft durch intelligentere und leistungsfähigere Systemlösungen und Produkt ergänzende Dienstleistungen.
  • Die Kreativwirtschaft setzt Impulse zur interdisziplinären Kooperation bei Innovationsprozessen und der Entwicklung von nutzerorientierten Produkten.

Cluster- und Netzwerkorganisationen

  • Netzwerke

     

    ELMUG eG

    Im Industriecluster ELMUG haben sich Entwickler, Hersteller, Anbieter, Dienstleister sowie Forschungseinrichtungen der Elektronischen Mess- und Gerätetechnik in Thüringen zusammengefunden. Ziel ist es, eine der Kernbranchen Thüringens im nationalen und internationalen Maßstab auszubauen und konsequent weiterzuentwickeln.

    Vor dem Hintergrund der zunehmenden Intensität der Kooperation zwischen den Clustermitgliedern und dem gestiegenen Erfordernis eigenständige, wirtschaftliche Tätigkeit zu entfalten, wurde die Clusterinitiative am 25.02.2009 mit der Gründung der Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen (ELMUG) eG in eine juristische Person überführt.

    Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Erklärtes Ziel ist es, das gemeinsame wirtschaftliche Handeln auszubauen, um den Markterfolg der Mitglieder einzeln und gemeinsam zu festigen und damit neue Marktchancen zu eröffnen.

    www.elmug.de

     

    FerMeTh-Cluster für Fertigungstechnik und Metallverarbeitung in Thüringen

    Dieses Cluster vereint Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette der Metallbe- und verarbeitung und des Maschinenbaus sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Fertigungstechnik tätig sind. Zurzeit sind 18 Mitglieder (Stand 08/15) organisiert.
    Das FerMeTh versteht sich als Plattform für umfassende Kooperationen der Unternehmen insbesondere im Bereich von Forschung und Entwicklung, um Marktchancen und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen – sowohl im regionalen als auch zunehmend im internationalen Umfeld.

    www.fermeth.de

     

    OptoNet e.V.

    OptoNet bündelt die Interessen von mehr als 90 Akteuren des Thüringer Optikclusters. Der Verein fördert deren Vernetzung und regt Kooperationen an mit dem Ziel, die Entwicklung der optischen Technologien in der Region voranzubringen. Gleichzeitig soll die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden, um die nationale und internationale Sichtbarkeit des Clusters auszubauen. OptoNet versteht sich dabei als Dienstleister seiner Mitglieder, schafft eine gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform und engagiert sich aktiv im Standortmarketing. Besondere Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken angrenzender Technologiefelder und mit marktrelevanten Partnern.

    In Zusammenarbeit mit der OptoNet CoOPTICS GmbH, einer 100-prozentigen Tochter des OptoNet e.V., erfolgt eine Arbeitsteilung im Bereich Kooperation. Die GmbH widmet sich dabei verstärkt der Initiierung, Beantragung und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, betreibt aktives Trend- und Technologiemonitoring und berät zu Finanzierungsmöglichkeiten.

    www.optonet-jena.de

    www.cooptics.de

     

    PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen

    Der PolymerMat e.V. bündelt die Interessen der Unternehmen der Kunststoffindustrie Thüringens und arbeitet eng mit regionalen Netzwerken zusammen. Er bietet eine Plattform für Kommunikation und  Zusammenarbeit der Unternehmen der Kunststoffbranche in der Innovation, Produktentwicklung und Umsetzung neuer technologischer Spitzenleistungen. Dabei werden alle Stufen der Wertschöpfungskette von der Kunststoffaufbereitung, Verarbeitung, Integration und Veredelung bis zum Recycling einschließlich Werkzeug- und Maschinenbau abgebildet.
    In Fachgruppen und auf Veranstaltungen pflegt das Cluster einen regen Austausch. Darüber hinaus engagiert sich der Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskooperation, Förderung von Wissenschaft, Forschung und Ausbildung und den damit verbundenen Herausforderungen des Fachkräftebedarfs. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen der Kunststoffindustrie und Politik leistet der Verein einen Beitrag zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Innovation. Zudem unterstützt er die Entwicklung der Wirtschaftsregion Thüringen und der Unternehmen der vielfältigen Anwendungsbranchen der Kunststoffindustrie im Freistaat.

    www.polymermat.de

     

    SmartTex-Netzwerk Thüringen

    Elektroden-Shirts zum Messen von Körperfunktionen, textile Solarzellen, smarte Hilfsmittel für Menschen mit Handicap – das SmartTex-Netzwerk Thüringen bringt neue Ideen voran, initiiert Kooperationsprojekte und organisiert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie, z. B. durch branchenübergreifende Workshops, Seminare und Symposien. Mit Hilfe des Netzwerkes werden vorhandene Forschungs- und Entwicklungskompetenzen gebündelt, damit aus guten Ideen für smarten Textilien schneller marktfähige Produkte entstehen können.

    www.smarttex-netzwerk.de

     

    SpectroNet

    Das Netzwerk SpectroNet verbindet Akteure auf dem Gebiet der visuellen Qualitätssicherung, basierend auf digitaler Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging, in den unterschiedlichen Bereichen und Branchen. SpectroNet bietet sowohl den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie als auch die Schaffung von Systemlösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Bildverarbeitung und die Erschließung von Marktreserven. Ein weiteres Ziel ist, die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich zu harmonisieren und Standards zu definieren.

    www.spectronet.de

  • Interessensgemeinschaften

     

    Cross-Cluster-Initiative Thüringen

    Die Cross-Cluster-Initiative Thüringen ist ein Verbund aus aktiven Netzwerken unterschiedlicher Branchen.

    Durch die Zusammenarbeit der Cluster- und Netzwerkorganisationen soll für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Netzwerken gesorgt, aktuelle Informationen für das Management der einzelnen Netzwerke zur Verfügung gestellt und Forschungsergebnisse schneller in Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen überführt werden.

    www.cci-thueringen.de

     

    MiT - Material innovativ Thüringen

    Die Plattform „MiT - Material innovativ THÜRINGEN“ bündelt und moderiert vielfältige Aktivitäten, um Thüringen als Kompetenzregion im Bereich Materialentwicklung, -fertigung und -anwendung weiter zu stärken. Gestützt auf die freiwillige, engagierte Mitarbeit vieler Partner werden der Umsetzungsprozess der Thüringer Innovationsstrategie (RIS Thüringen) flankiert, eine themenbezogene Diskussions- und Kollaborationsplattform bereitgestellt, materialbezogene Aktivitäten initiiert/moderiert und Kompetenzen gebündelt und eine objektive Interessensvertretung sichergestellt.

    www.material-innovativ.de

  • Forschergruppen

    Zehn Hochschulen sowie mehr als 40 Forschungseinrichtungen machen Thüringen zu einem herausragenden Wissenschafts- und Innovationsstandort. Mit Hilfe von Forschergruppen-Steckbriefen sollen Leuchttürme der Thüringer Forschung jetzt noch besser in der Öffentlichkeit dargestellt werden, um Kooperationen zur Wirtschaft weiter auszubauen.

    Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat dazu in Zusammenarbeit mit der Thüringer Aufbaubank seit 2015 mehr als 60 Forschergruppen an Instituten und Hochschulen auf den Weg gebracht. Die Forschungsthemen sind breit gefächert und stärken die Kompetenzen in den Innovationsfeldern der regionalen Innovationsstrategie „RIS3 Thüringen“.

    Aktuell können Sie auf dieser Seite die Steckbriefe der Thüringer Forschergruppen aus dem RIS3-Innovationsfeld „Industrielle Produktion und Systeme“ einsehen und herunterladen. Weitere Steckbriefe aus den anderen Innovationsfeldern werden zurzeit erstellt und zeitnah hier veröffentlicht.

    • Membranreaktor

      „Membranreaktor“ - Entwicklung stabiler, selektiver, anorganischer Membranen und deren Kombination mit Katalysatoren hoher Leistung zur effizienten Stoff- und Energiewandlung

      Dr. Norman Reger-Wagner "Entwicklung anorganischer Membranen zur effizienten Stoff- und Energiewandlung" (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 956 KB]
    • Mikrostrukturtechnologie zur überwindung von Leistungsgrenzen faserbasierter Lasersysteme (FaserForLaser)

      Fasertechnologie zur Erforschung der Leistungsgrenzen von Laserfasern + Mikrostrukturtechnologie zur Überwindung von Leistungsgrenzen faserbasierter Lasersysteme

      Dr. Johannes Nold Entwicklung neuer Designs und Mikrostrukturierungsverfahren zur Überwindung von Leistungsgrenzen von Laserfasern (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 971 KB]
    • Hocheffiziente Simultan Spektralsensoren mit großer Bandbreite und hoher Auflösung HiSPEK

      Hocheffiziente Simultan-Spektralsensoren mit großer Bandbreite und hoher Auflösung - HiSPEK

      Prof. Michael Rüb Entwicklung von gleichzeitig breitbandigen und hochauflösenden Spektral-Sensoren mit kompaktem Bauraum und hoher Detektionseffizienz (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 930 KB]
    • Temperierte Großwerkzeuge (TemGro)

      Temperierte Großwerkzeuge „TemGro“

      Dr. Jörg Hildebrand Entwicklung und Optimierung von temperierten Groß- und Formwerkzeugen (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 2 MB]
    • Achromatische Diffraktive Optiken auf Nichtplanaren Substratoberflaechen (ADONIS)

      Achromatische Diffraktive Optiken auf Nichtplanaren Substratoberflächen (ADONIS)

      Dr. Dmitriy Mitin Nutzung der Grundlagen zur Entwicklung strukturierter Oberflächen auf gekrümmten Substraten (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 943 KB]
    • DIADEM

      DIADEM: 3D-Bildaufnahme u. -verarbeitung mit höchstem kontinuierlichem Datendurchsatz für die Mensch-Maschine Interaktion und adaptive Fertigung

      Dr. Christoph Munkelt Entwicklung eines Systems für adaptive 3D-Erfassung mit heterogenem Sensornetzwerk (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 1 MB]
    • Green ISAS Grundlagentechnologien für autonome Industrie 4.0 konforme SensorAktor Systeme

      Green-ISAS: Grundlagentechnologien für autonome Industrie-4.0-konforme Sensor/Aktor-Systeme

      Wolfram Kattanek Erforschung und Demonstration eines Technologiebaukastens für autonome Industrie-4.0-konforme Sensor/Aktor-Systeme (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 1 MB]
    • SpaceOptics

      SpaceOptics: Weltraumtaugliche Fügeverfahren optischer Baugruppen und deren Anwendung in hyperspektraler Bildgebung und Lasertechnik

      Dr. Sylvio Klose Entwicklung einer weltraumtauglichen plasmaaktivierten Fügetechnologie für Spektrometer-Anwendungen in Kleinst-Satelliten (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 878 KB]
    • Ultrasensitive Magnetfeldsensorik mit resonanten magnetölektronischen MEMS (MAGSENS)

      Ultrasensitive Magnetfeldsensorik mit resonanten magnetoelektronischen MEMS - MAGSENS

      Prof. Hannes Töpfer Entwicklung magnetoelektrischer MEMS für die ultrasensitive Detektion schwächster Magnetfelder (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 891 KB]
    • Hochleistungsoptiken für kohärente weiche Röntgenstrahlen (HOROS)

      Hochleistungsoptiken für (kohärente) weiche Röntgenstrahlen – HOROS

      Dr. Jan Kinast Entwicklung und Erforschung von neuartigen effizienten Hochleistungsoptiken im XUV- und Röntgenbereich (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 951 KB]
    • XUV Life Technologien und Verfahren für die Bildgebung und Spektroskopie im Wasserfenster

      XUV-Life - Technologien und Verfahren für die Bildgebung und Spektroskopie im Wasserfenster

      Prof. Thomas Stöhlker Erforschung von laserbasierten Wasserfenster-XUV-Quellen, Verfahren und Detektoren für die Bildgebung (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 779 KB]
    • Ultrasensitive energieeffiziente Gassensoren aus 2D Materialien - 2D Sens

      Ultrasensitive energieeffiziente Gassensoren aus 2D-Materialien (2D-Sens)

      Dr. Frank Schwierz Erforschung neuartiger atomar dünner 2D-Materialien mit speziellen Eigenschaften für die Gasdetektion und Entwicklung von innovativen Konzepten für Gassensoren aus diesen Materialien (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 866 KB]
    • IntelligEnt Künstliche Intelligenz und Machine Learning für den Entwurf und die Verifikation komplexer Systeme

      IntelligEnt: Künstliche Intelligenz und Machine Learning für den Entwurf und die Verifikation komplexer Systeme

      Georg Gläser Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen für den Systementwurf von Mikroelektronik (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 781 KB]
    • Erforschung neuartiger Herstellungsverfahren für Photonische Kristallfasern Neuartige Präparationstechnologien (RATI)

      Erforschung neuartiger Herstellungsverfahren für Mikrostrukturierte Fasern

      Dr. Katrin Wondraczek Neues Herstellungsverfahren von Ytterbium- und Thulium-dotierten Spezialfaser mit laseraktiven Eigenschaften (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 963 KB]
    • Smarte Objektübernahme und -übergabe für die nutzerorientierte mobile Assistenzrobotik (SONARO)

      Smarte Objektübernahme und -übergabe für die nutzerorientierte mobile Assistenzrobotik (SONARO)

      Prof. Horst-Michael Groß Erforschung grundlegender Methoden und Technologien für die nutzerzentrierte Mensch-Roboter Kollaboration für eine sichere Objektübergabe und -übernahme (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 780 KB]
    • 3D Erfassung mittels Waermebildprojektion und Roboterhandling von transparenten komplexen Objekten

      3DWÄRME - 3D-Erfassung mittels Wärmebildprojektion und Roboterhandling von transparenten komplexen Objekten

      Henri Speck Erfassung der Oberflächenform transparenter komplexer Objekte mittels Wärmebildprojektion und Roboterhandling (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 1,007 KB]
    • Emissionsarme und energieeffiziente Fertigungstechnik für den Maschinenbau

      Emissionsarme Maschinen und Prozesse EMiMasch

      Prof. Jean-Pierre Bergmann Emissionsreduzierung und Energieeffizienzerhöhung in der der Fertigungstechnik für den Maschinenbau (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 572 KB]
    • Innovative Verfahren zur hochauflösenden Röntgenbildgebung

      Innovative Verfahren zur hochauflösenden Röntgenbildgebung

      Prof. Matt Zepf Erforschung von hochauflösenden kompakten Röntgenbildgebungssystemen und -verfahren durch kompaktere Präzisionsröntgenquellen (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 444 KB]
    • Keramische Mehrlagenbaülemente für die Hochtemperatursensorik und -elektronik (KERBESEN)

      KERBESEN - Keramische Mehrlagenbauelemente für die Hochtemperatursensorik und -elektronik

      Prof. Jörg Töpfer Keramische Werkstoffe und Multilagen-Bauelemente mit Anwendungen der Hochtemperatur- Sensorik und -elektronik (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 562 KB]
    • Quantenoptische Bildgebung mit verschränkten Photonen (FOQUOS)

      Quantenoptische Bildgebung mit verschränkten Photonen

      Dr. Frank Setzpfandt Grundlegende Erforschung und Untersuchung der quantenoptischen Bildgebung mit verschränkten Photonen (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 969 KB]
    • UltraKurzgePulste (UKPflex)

      UKPflex - UltraKurzgePulste Laserstrahlung zur flexiblen Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten für die individualisierte Produktion

      Michael Seiler Flexible Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten mittels UKP-Laserstrahlung (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 542 KB]
    • XUV Technologie und verfahren für Bildgebung mit nano-skaliger Auflösung Nano XUV

      XUV - Technologie und Verfahren für Bildgebung mit nano-skaliger Auflösung

      Prof. Gerhard Paulus Kombination von etablierten Methoden für die 3D-XUV-Messung mit nanoskaliger Auflösung (Dokument ist nicht barrierefrei)

      Download[pdf, 519 KB]

Bleiben Sie informiert! Mailverteiler zum Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Es erwarten Sie spannende Themen und Veranstaltungshinweise aus den Bereichen Fertigungstechnik, kunststoffverarbeitende Industrie, Maschinen- und Werkzeugbau, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Mikro- und Nanotechnologie, Optik/Photonik, Sensorik und Robotik sowie Werkstoffe und Werkstoffsysteme. 

Melden Sie sich an, um zukünftig keine Veranstaltungen mehr zu verpassen.

Anmeldung

Ihre Ansprechpartner

Kay Sawatzky

Kay Sawatzky Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Michel Reichardt

Michel Reichardt Spezialisierungsfeld IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen und Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Alexander Dieser

Alexander Dieser Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.