Gesamtprogramm:
In den einzelnen Qualifizierungsmodulen werden den Teilnehmern zentrale Instrumente des strategischen Innovationsmanagements vorgestellt und deren ergebnisorientierter Einsatz vermittelt. In die Entwicklung und Pilotschulungen sind Netzwerkmanager aus dem Ausland (z.B. Frankreich, Österreich und Italien) eingebunden, zudem besteht dadurch die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu anderen Regionen Europas aufzubauen und potentielle Kooperationspartner kennenzulernen.
In dem ersten Modul wird ein modulares Trainings- und Schulungsprogramm zur Einführung in die zielgerichtete Erstellung von strategischen Technologie- und Innovationsanalysen entwickelt. In den Pilotschulungen werden Teilnehmern die Methoden zur Identifizierung von Trends und strategischen Initiativen vermittelt.
Hauptentwickler:
TU Ilmenau/PolymerMat e.V. (Ilmenau, Deutschland)
Zusätzliche fachliche Expertise:
Kunststoffcluster Plastipolis, Rhône-Alpes, Bellignat (Frankreich)
Auszug aus den vorgestellten Inhalten des Schulungsworkshops, das bei Bedarf durch den o.g. Modulentwickler erneut angeboten werden kann:
In dem zweiten Modul wird eine strategische Vorgehensweise erarbeitet, wie Netzwerkmanager, KMU und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Innovationsprozesse systematisch untersuchen, gestalten und vorantreiben können. Methodisch angereichert wird das zweite Modul durch die fachliche Expertise der europäischen Partner.
Auszug aus den vorgestellten Inhalten der Schulungsworkshops, die bei Bedarf durch die o.g. Modulentwickler erneut angeboten werden können:
Modul 2.1 - Strategieentwicklung - Friedrich-Schiller-Universität Jena (PDF-Datei, 436 KB)
Modul 2.2 - Innovationsprozesse - Ernst-Abbe-Hochschule Jena (PDF-Datei, 264 KB)
Modul 2.3 - Open Innovation - Bauhaus-Universität Weimar (PDF-Datei, 88 KB)
Modul 2.4 - Innovationsmethoden – CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft (PDF-Datei, 1,1 MB)
In dem dritten Modul wird eine strategische Vorgehensweise bei der internationalen Projektentwicklung erarbeitet, damit die genannten Zielgruppen internationale Kooperationen für ihr Projektmanagement effektiver nutzen und ausbauen können.
Hauptentwickler:
MIND CONSULT & RESEARCH GmbH (Graz, Österreich)
Zusätzliche fachliche Expertise:
Alle im Projekt beteiligten Partner und Experten
Kleiner Einblick in das internationale Projektsystem:
Modul 3 - Projektsystem - MIND CONSULT & RESEARCH GmbH (PDF-Datei, 270 KB)
In dem vierten Modul wird ein Grundmodell zur eigenen Qualitätssicherung erarbeitet, damit Führungskräfte Managementprozesse transparenter gestalten und zielorientiert handeln können. Vermittelt werden weiterhin unterschiedliche Methoden für Planungs- und Kontrollprozesse in Organisationen.
Hauptentwickler:
W. Sattler KG / KAI Bildungsakademie (Wolfsberg, Österreich)
Auszug aus dem Konzept „Wirkungscontrolling“:
Modul 4 - Wirkungscontrolling - W.Sattler KG (PDF-Datei, 720 KB)
Team Thüringer ClusterManagement
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-450
0361 5603-328
E-Mail schreiben