Das Ziel des vollständig autonomen und vernetzten Fahrens wird von OEMs, Mobilitätsdienstleistern und weiteren Playern weltweit verfolgt. Der Weg dorthin ist noch lang, doch die Basis zum fahrerlosen Fahren wird durch zahlreiche innovative Technologien bereits heute gelegt. In der Studie „Kognitives Auto“ hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Auftrag des Thüringer Clustermanagements und des automotive thüringen die relevanten Trends ermittelt, regionale Kompetenzen analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen für die Thüringer Industrie und Forschung abgeleitet. Die Umsetzung dieser Empfehlungen soll hiesigen Unternehmen Chancen eröffnen, durch Mitarbeit an FuE-Kooperationen und durch die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Komponenten von diesem Wachstumsmarkt zu profitieren.
Die Ergebnisse der Studie haben wir gemeinsam mit den Kollegen des KIT im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 27.05.2021 (Video) präsentiert. Die vollständige Studie können Sie sich auf dieser Seite kostenlos anfordern.
Peer Fidelak
Spezialisierungsfeld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
0361 5603-435
E-Mail schreiben