21. Januar 2021 | Online-Event
Für eine Teilnahme an den Sessions klicken Sie bitte auf die folgenden Links. Alternativ können Sie auch über die GoToMeeting-App teilnehmen. Diese können Sie hier installieren.
Einwahl über Telefon:
+49 721 9881 4161
Direktwahl
Zugangscode: 659-290-293
Einwahl über Telefon:
+49 892 0194 301
Direktwahl
Zugangscode: 504-186-581
Einwahl über Telefon:
+49 891 2140 2090
Direktwahl
Zugangscode: 236-606-989
Einwahl über Telefon:
+49 892 0194 301
Direktwahl
Zugangscode: 872-873-333
Einwahl über Telefon:
+49 892 0194 301
Direktwahl
Zugangscode: 504-186-581
Einwahl über Telefon:
+49 891 2140 2090
Direktwahl
Zugangscode: 236-606-989
Einwahl über Telefon:
+49 892 0194 301
Direktwahl
Zugangscode: 872-873-333
Einwahl über Telefon:
+49 721 9881 4161
Direktwahl
Zugangscode: 659-290-293
Weniger Ausschuss, höhere Effizienz, weniger Verluste, höhere Qualität – intelligente flexible Fertigungssysteme helfen bei der Verbesserung der Prozesseffizienz. Es bestehen viele Möglichkeiten Sensoren in den Fertigungs-/ Herstellungsprozess zu integrieren. Was sind aber gute Lösungen für mein Unternehmen, wer ist in Thüringen ein exzellenter Ansprechpartner? Gerade die Hochschulen halten hier hervorragende Expertisen vor und haben mit Thüringer Unternehmen innovative Ansätze umgesetzt. Wie finde ich aber den richtigen? Muss es unbedingt ein FuE-Projekt sein? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Kontakten in die Thüringer Unternehmens-und Wissenslandschaft. Wir helfen Ihnen beim Aufbau neuer Wertschöpfungsnetzwerke rund um das Thema smarte Fertigungssysteme.
Der Freistaat hat in seiner integrierten Innovations- und Industriestrategie das Thema „Smarte Fertigung“ als Schwerpunkt gesetzt. Zum einen verfügt der Freistaat hier über hervorragende Kompetenzen, zum anderen ist dieses Thema für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ein wichtiger Treiber. Gemeinsam mit den Thüringer Netzwerken ELMUG, Spectronet, FerMeTh, PolymerMat, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau möchte das Thüringer ClusterManagement und Thüringer Zentrum für Maschinenbau Ihnen Möglichkeiten zum übergreifenden Austausch anbieten und Ihnen das Schließen von Synergiepotentialen erleichtern.
Neben einem spannenden KeyNote-Vortrag vom Batterie-Innovations- und Technologie-Center und 5 Best-Practice-Beispielen aus der Wirtschaft möchten wir mit Ihnen in einem interaktiven Teil - den Workshop-Sessions - die strategische Ausrichtung von agilen Wertschöpfungsnetzwerken über aktuelle FuE-Ansätze diskutieren und Ihnen Einblicke in neue technologische Möglichkeiten geben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Melden Sie sich jetzt an. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Jetzt anmelden
Kay Sawatzky
Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
0361 5603-441
E-Mail schreiben
Michel Reichardt
Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
0361 5603-466
E-Mail schreiben