Bei der Erstellung der Strategie wurden die fünf chancenreichsten Innovationsfelder Thüringens definiert. Zu diesen Feldern gibt es jeweils einen Arbeitskreis, der feldbezogen die Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie voranbringt. Die Mitglieder der Arbeitskreise treffen sich in regelmäßig stattfindenden Arbeitskreissitzungen.
Es gibt folgende Arbeitskreise:
Zentrale Aufgaben der Arbeitskreise sind:
Mitglieder der Arbeitskreise.
Ende des Jahres 2014 wurden 103 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären in die Arbeitskreise berufen. Die Auswahl war das Ergebnis eines intensiven Dialogs mit den Thüringer Netzwerken, dem ThCM und vielen weiteren Akteuren. Die Berufung erfolgte durch das TMWWDG, zunächst für eine Amtszeit von drei Jahren.
In jedem Arbeitskreis gibt es einen Sprecher und einen stellvertretenden Sprecher. Sie wurden in den Arbeitskreisen gewählt und leiten die Arbeitskreise. Sie sind verantwortlich für die strategische Steuerung und vertreten ihren Arbeitskreis nach außen. Die Sprecher sind zudem Mitglied im Clusterboard sowie Gäste in der AG RIS3 und informieren dort regelmäßig über die Arbeit der Arbeitskreise.
Übersicht der Mitglieder