Standort- anschrift:
Am Vogelherd 90
98693 Ilmenau
Landkreis:
Ilm-Kreis
Gesetzlicher Vertreter:
Herr Prof. Dr. Jürgen Beyerer (geschäftsführender Institutsleiter IOSB)
Ansprech- partner:
Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach (Leiter des Institutsteils)
Tätigkeiten:
- Forschung an neuen kybernetischen Methoden und Verfahren zur optimalen Steuerung und Führung komplexer Systeme und Überführung in innovative Betriebsführungsapplikationen, zum Beispiel für cross-sektorale Energiesysteme und in der Wasserversorgung. Anwendungen: Kraftwerkseinsatzplanung, Betriebsführung von Energiespeichern, Stromnetzen, virtuellen Kraftwerken, Wasserversorgungsnetzen und Staustufenkaskaden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Lokalisationslösungen und autonome Roboterplattformen für die Industrie.
FuE-Schwerpunkte:
- industrienahe Grundlagen- und F&E-Applikationsprojekte
- Entscheidungsstrategielösungen zum Entwurf, Steuerung, Führung und Vorhersage komplexer, dynamischer Vorgänge in technischen und nichttechnischen Prozessen
- Smart Grids, Smart Metering, virtuelle Kraftwerke
- optimale Netzbetriebsführung, mobile und stationäre Energiespeicher
- Bedarfsprognose, Windprognose
- modellgestützte Wassermanagementsysteme
- Systemdesign, Ferndiagnose- und Führungssysteme für Unterwasser- und Landfahrzeuge
- Fahrassistenz und Erfassung von Fahrerzuständen
- automatisiertes Fahren
Produkte:
- EMS-EDM PROPHET (r) - Zeitreihenmanagement ZRM
- EMS-EDM PROPHET (r) - Zeitreihenprognosesystem LPS
- EMS-EDM PROPHET (r) - Optimierung RPS
- EMS-EDM PROPHET (r) - Bilanzkreismanagement BKM
- EMS-EDM PROPHET (r) - Netznutzungsmanagement NNM
- EMS-EDM PROPHET (r) - Netzmanagementsystem NMS
- EMS-EDM PROPHET (r) - Automatisierung SDL
- EMS-EDM PROPHET (r) - Reporting
- Windleistungsprognose AICAST
- Netzanalysewerkzeug DIGEVA
- Wassermanagementlösung: HydroDyn
- modellgestützte Prozessoptimierungssysteme für Kläranlagen: POS
- Optimierung von Speicher- und Talsperrensystemen: TOS
- Flusslaufmodellierungslösunge für optimale Wasserbewirtschaftung: WaterLib 2.0
- Wasserbedarfsmodellierungssystem: WaterDemand
- Systemdesign
- Führungssysteme für Land- und Wasserfahrzeuge
- Ferndiagnosesysteme
- Assistenzsysteme
- Hardwareintegration
- Automatisiertes Fahren
Kooperationsgesuche:
- Forschungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Energie und Wasser
- Energieversorgungsunternehmen (Strom, Gas, Fernwärme), Versorger aus der Wasserbranche
- Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber
Weitere Informationen:
- Sitz des Instituts: Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe.
- 1995 Gründung des AST Ilmenau.
- Referenzkunden: ABB AG, Otto Bock HealthCare GmbH, ATLAS Elektronik GmbH, DONG Energy Germany GmbH, natGAS AG, Tennet TSO GmbH, SWE Energie GmbH.
- Öffentliche Auftragsforschung auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.
- Forschungsinfrastruktur für Indoor- und Unterwasserrobotik, Druckprüfstand für Tiefseekomponenten sowie mehrere Plattformen zum Thema „Digitalisierung der Energieversorgung“. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dort von Energie(daten)managementlösungen bis hin zu Testständen zum Thema IT-Sicherheit für kritische Infrastruktur. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind konsequent und branchenübergreifend auf das Zukunftsthema „Digitalisierung“ zugeschnitten.
Zertifikate:
ITIL IT-Servicemanagement