Ist-Profil
Thüringen verfügt über eine lange Tradition und viel Erfahrung im Fahrzeugbau. Die Angebotspalette umfasst dabei z. B. Hightech-Sensoren, fortschrittlichste Beleuchtungstechnik und hochwertige Interieur- und Karosseriebauteile. Experten für optimierte Verbrennungsmotoren, Hersteller von Komponenten für Wasserstoffmobilität sowie das europaweit größte Fertigungswerk von Batteriezellen für E-Fahrzeuge nutzen die Standortvorteile Thüringens für sich.
Dabei profitiert die Thüringer Industrie stark von der ansässigen Logistikbranche. Die zentrale Lage Thüringens im Herzen von Deutschland und Europa, gepaart mit einer modernen Straßen- und Schieneninfrastruktur, führte in den letzten Jahren zur Ansiedlung namhafter Logistik- und Handelsunternehmen. Durch sie kann Thüringen seine wirtschaftliche Stärke voll entfalten, verknüpft doch die Logistik wie keine andere Branche Rohstofferzeuger mit Verarbeitern, Hersteller mit Integratoren, Lieferanten mit Kunden.
Intelligente Mobilitäts- und Verkehrskonzepte „made in Thüringen“ sind der dritte Erfolgsfaktor, mit dessen Hilfe der Freistaat seine „PS auf die Straße bringt“.
Von Nordhausen bis Sonneberg, von Altenburg bis Eisenach – Thüringens Wirtschaft hat branchenübergreifend eine rasante Entwicklung genommen. Das Rückgrat dafür bildet die agile Thüringer Mobilitätslandschaft, wo Menschen mit Leidenschaft und Engagement tagtäglich dafür arbeiten, damit Personen und Waren innerhalb Thüringens und weltweit zügig, effizient und emissionsarm von A nach B gelangen.
Die Wirtschaft im Innovationsfeld in Zahlen
Datenquelle: eigene Berechnung auf Basis der Daten des TLS, Stand 2019 (Zahlen gerundet)
Trends
Um auch zukünftig vom Wachstum ihres Industriezweiges profitieren zu können, müssen die Thüringer Vertreter der Automobilindustrie Strategien entwickeln, um ihren Internationalisierungsgrad zu erhöhen, sich innovative Alleinstellungsmerkmale zu erarbeiten, ihren Fachkräftebedarf zu sichern und in Zeiten einer fortschreitenden Branchenkonsolidierung die eigene Marktposition zu festigen. Digitalisierung und Vernetzung, sowohl von Fertigungs-, als auch von Verwaltungsprozessen, sind dabei gleichzeitig Chancen wie auch Grundvoraussetzungen, um im globalen Geschäft bestehen zu können.
Auch die Logistik befindet sich im Wandel - innerhalb Thüringens wie auch weltweit. E-Commerce und Online-Handel zwingen etablierte Marktteilnehmer zu radikalen Veränderungen, neue Geschäftsmodelle und alternative Mobilitätskonzepte stellen permanent hohe Anforderungen an die gesamte Branche. Es bedarf eines ausgeprägten Innovationsbewusstseins, um mit dem schnell fortschreitenden technologischen Wandel, mit Kundenanforderungen und Wettbewerb Schritt halten zu können. Chancen liegen vor allem in der interdisziplinären Kooperation und Integration komplementärer Technologien sowie in Innovationskomponenten neuartiger Systemlösungen. Thüringen bietet hier aufgrund seiner heterogenen und teils hochspezialisierten Industrielandschaft sowie einer sehr guten Verkehrsinfrastruktur ausgezeichnete Rahmenbedingungen.
Engagierte Netzwerkorganisationen sowie erstklassige Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen den Thüringer Unternehmen der Automobilindustrie und Logistik zur Seite.
Die in der Innovationsstrategie „RIS3 Thüringen“ formulierte Vision und die strategischen Ziele bilden die Grundlage der Arbeit des Thüringer ClusterManagements mit allen Akteuren dieses Spezialisierungsfeldes sowie der Aktivitäten im RIS3-Arbeitskreis.
Thüringen entwickelt sich mit intelligenten Produkten und Dienstleistungen für energieeffizienten und emissionsarmen Verkehr zu einem Vorzeigemodell und Anbieter für die Realisierung einer nachhaltigen Mobilität und Logistik.
Die Innovationskraft Thüringens bei Automobilindustrie, Mobilität und Logistik spiegelt sich in folgenden Aspekten wieder:
Peer Fidelak
Spezialisierungsfeld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
0361 5603-435
E-Mail schreiben
Studie "Kognitives Auto" (Langfassung anfordern)
Studie "Interieur der Zukunft" (Langfassung anfordern)
Tiefenanalyse Automotive (Langfassung anfordern)
Studie "Kognitives Auto" (Kurzfassung)
Studie "Interieur der Zukunft" (Kurzfassung)
Tiefenanalyse Automotive (Kurzfassung)
Fachtsheet "Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik"
Veranstaltung: BMWi-Konjunkturpaket (35C): Chancen für die erweiterte Thüringer Automobil- und Zulieferbranche (19.02.2021)