Die Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie im Innovationsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung wird durch den feldbezogenen Arbeitskreis vorangetrieben.
Der Arbeitskreis Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung wurde am 09.12.2014 in der konstituierenden Sitzung einberufen und umfasst zurzeit 22 berufene Mitglieder aus Wirtschaft (u.a. Solarbranche, Consulting, Speichertechnologien), Wissenschaft (TU Ilmenau, FSU Jena Hochschule Nordhausen, Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer-Institute) und Intermediären (u.a. ThEGA, THEEN).
Thüringen wird Innovationsführer für Entwicklung, Design, Herstellung und Betrieb von nachhaltigen, erneuerbaren und effizienten Energieversorgungssystemen und -komponenten.
Thüringen wird Innovationsführer für gesamtheitliche Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz bestehender und neuer Gebäude, Quartiere einschließlich Industrie und deren Infrastrukturen.
Thüringen wird Innovationsführer für neue Materialien, Technologien und Verfahren für die Steigerung der Ressourceneffizienz, geschlossene Stoffkreisläufe und nachhaltiges Design.
Jeder interessierte Thüringer Akteur, der zur Erreichung der strategischen Ziele des Spezialisierungsfeldes einen Beitrag leisten möchte, ist herzlich willkommen an den Foren teilzunehmen. Derzeit gibt es folgende fachlichen Foren:
Leiter: Dr.-Ing. Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB-AST)
Stellvertreter: Dr.-Ing. Dirk Schramm (Ingenieurbüro für Energiewirtschaft GmbH)
Ressourceneffizienze (PDF-Datei, 100 KB)
Leiter: Dr.-Ing. Ulrich Palzer (IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH)
Stellvertreter: Frank Weber (Thüringen Recycling GmbH)