Ist-Profil
Das Spezialisierungsfeld „Industrielle Produktion und Systeme“ ist eine tragende Säule der Thüringer Wirtschaft. Mit wachsenden Märkten und zahlreichen Aktivitäten in unterschiedlichen Branchen trägt dieses Feld zu ca. knapp der Hälfte des Umsatzes im verarbeitenden Gewerbe Thüringens bei.
Thüringen verfügt dabei über eine ausgeprägte unternehmerische Basis in den Bereichen Fertigungstechnik, kunststoffverarbeitende Industrie, Maschinen- und Werkzeugbau, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Mikro- und Nanotechnologie, Optik/Photonik, Sensorik und Robotik sowie Werkstoffe und Werkstoffsysteme.
Besonders stark ist die wissenschaftliche Expertise durch die 7 Thüringer Hochschulen und 15 Forschungseinrichtungen. Eine enge Verzahnung mit der Thüringer Wirtschaft wird gelebt und gepflegt, die zunehmend durch derzeit 1 Zwanzig20-Konsortium, 6 Wachstumskerne und 2 Wachstumskerninitiativen ausgebaut wird. Des weiteren wurde eine WIR!-Initiative positiv bewilligt und befindet sich nun in der Umsetzungsphase. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Übersicht der Kompetenzen im Spezialisierungsfeld.
Besonders wichtig für den Umsatz sind die Herstellung von Metallerzeugnissen, die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren und der Maschinenbau. Eine herausragende Bedeutung hat, vor allem die Thüringer Optik, die einen extrem hohen Lokalisationskoeffizienten für Thüringen aufweist und einen weltweit hervorragenden Ruf durch ihre Errungenschaften in der modernen Optik genießt. Auch die Glas- und Keramikindustrie weist eine hohe Konzentration an Beschäftigten auf.
Die Wirtschaft im Innovationsfeld in Zahlen
Datenquelle: eigene Berechnung auf Basis der Daten des TLS, Stand 2019 (Zahlen gerundet)
Trends
Für eine wettbewerbsfähige Produktion von morgen werden flexible und effiziente Produktionstechnologien von großer Bedeutung sein. Die adaptive Gestaltung von Prozessen und deren Integration in Systeme muss möglich sein, um individualisierte Produkte herzustellen.
Darüber hinaus ist die annähernd fehlerfreie Produktion ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen. Sensorik und Aktorik, die für die Produktionsüberwachung und -steuerung verantwortlich sind, werden noch stärker in die Prozesse integriert und benötigt. Inline Prozessüberwachung, Mensch-Maschinen-Interaktion unter der Mitnahme des Menschen in der Arbeitswelt sind dabei wichtigste Treiber für die Effizienz.
Industrie 4.0
Die Digitalisierung der Produktion und die Vernetzung von Wertschöpfungssystemen im Sinne von Industrie 4.0 ist für den Innovationsstandort Thüringen von zentraler Bedeutung. Die Hightech-Strategie der Bundesregierung sieht zur Sicherung der Deutschen Wettbewerbsfähigkeit und für nachhaltiges Wachstum die 4. industrielle Revolution „Industrie 4.0“ als unumgänglichen Schritt an. Sie sieht dabei die Verknüpfung der realen mit der digitalen Welt über Unternehmensbereiche hinweg durch den verstärkten Einzug von intelligenten Informations-, Kommunikations- und Managementsystemen einerseits sowie die Vernetzung der Prozesse und Ressourcen entlang gesamter Wertschöpfungsketten vom Lieferanten, über weitere Produzenten bis hin zum Kunden andererseits als notwendig.
Schnelle Reaktionen auf Veränderungen des Marktes sind dabei ausschlaggebend. Hierbei müssen vorhandene Thüringer Kompetenzen in verschiedenen Technologiesegmenten genutzt und stetig ausgebaut werden.
Für den Weg in die digital vernetzte Zukunft ist Thüringen durch seine innovativen Unternehmen, ausdifferenzierte Forschungs- und Bildungslandschaft, starke FuE-Kompetenz sowie zahlreiche Netzwerke bestens gewappnet.
Der Arbeitskreis „Industrielle Produktion und Systeme“ setzt alles daran, Thüringen als technologiestarke und international sichtbare Produktionsregion weiter voranzubringen und damit die in der Innovationsstrategie verankerte Vision zu erreichen. Diese Vision und strategische Ziele bilden den Ausgangspunkt für die Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie.
Die in der Innovationsstrategie formulierte Vision und die strategischen Ziele bilden die Grundlage der Aktivitäten im Arbeitskreis.
Thüringen ist eine technologiestarke und international sichtbare Produktionsregion, deren Erfolg auf Interdisziplinarität, wettbewerbsfähiger Infrastruktur, schneller Marktreaktion und Innovationskraft basiert:
Kay Sawatzky
Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
0361 5603-441
E-Mail schreiben
Michel Reichardt
Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
0361 5603-466
E-Mail schreiben
Alexander Dieser
Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-471
0361 5603-328
E-Mail schreiben