ELMUG eG
Im "Industriecluster ELMUG" haben sich Entwickler, Hersteller, Anbieter, Dienstleister sowie Forschungseinrichtungen der Elektronischen Mess- und Gerätetechnik in Thüringen zusammengefunden. Ziel ist es, eine der Kernbranchen Thüringens im nationalen und internationalen Maßstab auszubauen und konsequent weiter zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Intensität der Kooperation zwischen den Clustermitgliedern und dem gestiegenen Erfordernis eigenständige, wirtschaftliche Tätigkeit zu entfalten, wurde die Clusterinitiative am 25.02.2009 mit der Gründung der Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen (ELMUG) eG in eine juristische Person überführt.
Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Gemeinsames wirtschaftliches Handeln, um den Markterfolg der Mitglieder einzeln und gemeinsam zu festigen, auszubauen und neue Marktchancen zu eröffnen ist erklärtes Ziel.
FerMeTh-Cluster für Fertigungstechnik und Metallverarbeitung in Thüringen
Kennzeichnend für das Netzwerk ist, dass es Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette der Metallbe- und verarbeitung und des Maschinenbaus sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Fertigungstechnik tätig sind, vereint. In FerMeTh sind z.Zt. 18 Mitglieder (Stand 08/15) organisiert.
FerMeTh versteht sich als Plattform für umfassende Kooperationen der Unternehmen insbesondere im Bereich von Forschung und Entwicklung, mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung und Erhöhung der Marktchancen und der Wettbewerbsfähigkeit sowohl im regionalen als auch zunehmend im internationalen Umfeld.
MNT Mikro-Nanotechnologie Thüringen e.V.
Der MNT Mikro-Nanotechnologie Thüringen e.V. wurde ursprünglich als Mikrotechnik Thüringen MTT e.V. als Netzwerk für Akteure der Mikrosystemtechnik und zur Bündelung ihrer Aktivitäten 2001 gegründet. Der MNT e.V. hat sich das Ziel gesetzt, die innovativen Potenziale des Freistaats Thüringen auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologie und ihrer Anwendungen zu unterstützen. Hierzu soll die Entfaltung der Branche aktiv vorangetrieben sowie der Bekanntheitsgrad des Clusters und dessen Akzeptanz dergestalt erhöht werden, dass die Mikro- und Nanotechnik analog anderer Technologiefelder fest mit dem Standort Thüringen verbunden wird. Die Aktivitäten des MNT e. V. dienen der Bündelung von Kompetenzen verschiedener Akteure sowohl entlang der technologischen Wertschöpfungskette als auch unterschiedlicher Branchen und Disziplinen zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Wachstumskonzepte auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.
Die Mikrosystemtechnik und die Nanotechnik sollen als Zukunftsbranchen Thüringens etabliert werden, mit Ausstrahlung auf fast alle Bereiche der Wirtschaft und über die Grenzen des Technologiedreiecks Erfurt-Ilmenau-Jena hinaus.
OptoNet e.V.
OptoNet bündelt die Interessen von mehr als 90 Akteuren des Thüringer Optik(Opto)clusters, fördert deren Vernetzung und stimuliert Kooperationen mit dem Ziel, die Entwicklung der optischen Technologien in der Region voran zu bringen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die nationale und internationale Sichtbarkeit des Clusters zu steigern. OptoNet versteht sich dabei als Dienstleister seiner Mitglieder, schafft eine gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform und engagiert sich aktiv beim Standortmarketing. Besondere Bedeutung hat dabei die Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken angrenzender Technologiefelder und marktrelevanten Partnern.
In Zusammenarbeit mit der OptoNet CoOPTICS GmbH, einer 100-Prozent Tochter des OptoNet e.V., erfolgt eine Arbeitsteilung im Bereich Kooperation. Die GmbH widmet sich verstärkt der Initiierung, Beantragung und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, betreibt aktives Trend- und Technologiemonitoring und berät zu Finanzierungsmöglichkeiten.
PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen
PolymerMat e.V. bündelt die Interessen der Unternehmen der Kunststoffindustrie Thüringens und arbeitet eng mit regionalen Netzwerken zusammen. Er bietet eine Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit der Unternehmen der Kunststoffbranche auf den Feldern der Innovation, Produktentwicklung und Umsetzung neuer technologischer Spitzenleistungen. Dabei werden alle Stufen der Wertschöpfungskette von der Kunststoffaufbereitung, Verarbeitung, Integration und Veredelung bis zum Recycling einschließlich Werkzeug- und Maschinenbau abgebildet.
In Fachgruppen und auf Veranstaltungen wird ein reger Austausch gepflegt. Darüber hinaus engagiert sich der Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskooperation, Förderung von Wissenschaft, Forschung und Ausbildung und damit verbundenen Herausforderungen des Fachkräftebedarfs. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen der Kunststoffindustrie und Politik leistet der Verein einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Innovation. Zudem unterstützt er die Entwicklung der Wirtschaftsregion "Thüringen" und der Unternehmen der vielfältigen Anwendungsbranchen der Kunststoffindustrie im Freistaat.
Das SmartTex-Netzwerk Thüringen
Elektroden-Shirt zum Messen von Körperfunktionen, textile Solarzellen, smarte Hilfsmittel für Menschen mit Handicap – das SmartTex-Netzwerk Thüringen bringt neue Ideen voran, initiiert Kooperationsprojekte und organisiert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie, z.B. durch branchenübergreifende Workshops, Seminare und Symposien. Vorhandene Forschungs- und Entwicklungskompetenzen werden so gebündelt und aus kreativen Ideen mit smarten Textilien werden schneller marktfähige Produkte.
SpectroNet
Das Netzwerk SpectroNet verbindet Akteure mittels moderner Kommunikationsformen auf dem Gebiet der visuellen Qualitätssicherung basierend auf digitaler Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging in den unterschiedlichen Bereichen und Branchen. SpectroNet bietet sowohl den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie als auch die Schaffung von Systemlösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Bildverarbeitung und die Erschließung von Marktreserven. Ziel ist darüber hinaus, einen Beitrag zur Harmonisierung von Aus- und Weiterbildung und zur Definition von Standards in diesem Bereich zu leisten.
Service/Assistenz-Robotik
Eine Arbeitsgruppe, der derzeit die TU Ilmenau, Unternehmen des Feldes und die LEG angehören, treibt die konzeptionellen Vorarbeiten für den Aufbau eines Robotikzentrums in Thüringen weiter voran.