Die Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie im Innovationsfeld Informations- und Kommunikationstechnologie, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen wird durch den feldbezogenen Arbeitskreis vorangetrieben.
Der Arbeitskreis "Informations- und Kommunikationstechnologie, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen" hat sich am 09.12.2014 konstituiert. Ihm gehören 16 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären aus den drei Bereichen des Spezialisierungsprofils IT-Infrastruktur und -Systeme, Software und Kreativ-Dienstleistungen und Digitale Medien / Medien für Menschen an, die vom TMWWDG berufen wurden.
Smarte, sichere Systeme - Durch Bündelung der IuK-Forschungskompetenzen werden mit smarten, sicheren Systemen bestehende Marktpositionen ausgebaut und neue Geschäftsfelder mit Cyber-Physical Systems und im Internet der Dinge erschlossen.
Vernetzte, digitale Services - Thüringen festigt seine international wettbewerbsfähige und sichtbare E-Kompetenz, insbesondere von KMUs, für die Gestaltung, für Werkzeuge, Methoden und Standards zur Entwicklung sowie für das Management elektronischer wertschöpfender Dienstleistungssysteme.
Kreative, digitale Welten - Innovationen aus den Kernkompetenzen des Querschnittsfeldes, insbesondere Potenziale der Kreativwirtschaft, werden in zusammenwachsenden digitalen Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelten den Bedarf an neuen Dienstleistungen und Produkten befriedigen.
Jeder interessierte Thüringer Akteur, der zur Erreichung der strategischen Ziele des Spezialisierungsfeldes einen Beitrag leisten möchte, ist herzlich willkommen an den Foren teilzunehmen. Derzeit gibt es folgende fachlichen Foren:
Smart Services (PDF-Datei, 110 KB)
Leiter: Prof. Dr. Andrej Werner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Stellvertreter: Jun.-Prof. Dr. Oliver Mauroner (Bauhaus-Universität Weimar) und
Reinhard Hoffmann (TowerByte eG Jena)