InnoCON 2021
TRAIL² - Transformation im ländlichen Raum
Kategorie: Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität
Kurzbeschreibung:
»Trail²« verfolgt als Verbundprojekt zur Energiewende im ländlichen Raum das Ziel, die Energieversorgung von Kleinstädten und Dörfern zu optimieren und die Energiekosten zu minimieren.
Die Energiewende greift in nahezu alle Lebensbereiche ein und wird auch für kleinere Gemeinden immer wichtiger. Häufig fehlen die personellen und finanziellen Ressourcen, um auf die klimatisch-ökologischen und energetischen Herausforderungen und die gestiegenen Anforderungen des Klimaschutzgesetzes adäquat reagieren zu können. An diesem Punkt knüpft »Trail²« an: Das Online-Tool TRAIL hilft Entscheidungsträger:innen unkompliziert beim Einstieg in das Thema Energiewende und visualisiert u.a. den Strom- und Wärmebedarf der Orte. In einer Karte werden mögliche Potenziale zur Energieeinsparung aufgedeckt und konkrete Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. TRAIL ist so programmiert, dass Akteure in ländlichen Kommunen lediglich einen aktuellen Internetbrowser und einen Internetzugang benötigen. Darüber hinaus ist keine spezielle Software erforderlich.
Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist ein abgestimmtes Handeln auf kommunaler und regionaler Ebene. Dafür sollen mit dem Tool Qualität und Reichweite der Daten – unter Berücksichtigung des Datenschutzes – verbessert sowie energetische und ökologische Strategien in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall sektorenübergreifend verknüpft werden.
Statt auf Einzelmaßnahmen zu setzen, sind sektoren- und ortsübergreifende Klimaschutzmaßnahmen von Nöten. Insbesondere auf den Gebieten der energetischen Sanierung, der Wärmeversorgung und in der Einbindung Erneuerbarer Energien, die bisher zumeist in der Verantwortung des Einzelnen lagen, ist ein neues Herangehen notwendig. So sind beispielsweise gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte oder gemeindeübergreifende Gewerbeentwicklungen in vielen Fällen effizienter als die Vielzahl von Einzelinvestitionen in einzelnen Kommunen.
Weitere Informationen: www.trail-energie.de