Forschergruppen
Zehn Hochschulen sowie mehr als 40 Forschungseinrichtungen machen Thüringen zu einem herausragenden Wissenschafts- und Innovationsstandort. Mithilfe von Forschergruppen-Steckbriefen sollen Leuchttürme der Thüringer Forschung jetzt noch besser in der Öffentlichkeit dargestellt und Kooperationen zur Wirtschaft weiter ausgebaut werden.
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat dazu in Zusammenarbeit mit der Thüringer Aufbaubank seit 2015 mehr als 60 Forschergruppen an Instituten und Hochschulen auf den Weg gebracht. Die Forschungsthemen sind breit gefächert und stärken die Kompetenzen in den Innovationsfeldern der regionalen Innovationsstrategie „RIS3 Thüringen“.
Aktuell können Sie auf dieser Seite die Steckbriefe der Thüringer Forschergruppen aus dem RIS3-Innovationsfeld „Industrielle Produktion und Systeme“ einsehen und herunterladen. Weitere Steckbriefe aus den anderen Innovationsfeldern werden zurzeit erstellt und zeitnah hier veröffentlicht.
Industrielle Produktion und Systeme
„Membranreaktor“ - Entwicklung stabiler, selektiver, anorganischer Membranen und deren Kombination mit Katalysatoren hoher Leistung zur effizienten Stoff- und Energiewandlung
Dr. Norman Reger-Wagner
Entwicklung anorganischer Membranen zur effizienten Stoff- und Energiewandlung
Fasertechnologie zur Erforschung der Leistungsgrenzen von Laserfasern + Mikrostrukturtechnologie zur Überwindung von Leistungsgrenzen faserbasierter Lasersysteme
Dr. Johannes Nold
Entwicklung neuer Designs und Mikrostrukturierungsverfahren zur Überwindung von Leistungsgrenzen von Laserfasern
Hocheffiziente Simultan-Spektralsensoren mit großer Bandbreite und hoher Auflösung - HiSPEK
Prof. Michael Rüb
Entwicklung von gleichzeitig breitbandigen und hochauflösenden Spektral-Sensoren mit kompaktem Bauraum und hoher Detektionseffizienz
Temperierte Großwerkzeuge "TemGro"
Dr. Jörg Hildebrand
Entwicklung und Optimierung von temperierten Groß- und Formwerkzeugen
„Achromatische Diffraktive Optiken auf Nichtplanaren Substratoberflächen (ADONIS)“
Dr. Dmitriy Mitin
Nutzung der Grundlagen zur Entwicklung strukturierter Oberflächen auf gekrümmten Substraten
DIADEM: 3D-Bildaufnahme u. -verarbeitung mit höchstem kontinuierlichem Datendurchsatz für die Mensch-Maschine Interaktion und adaptive Fertigung
Dr. Christoph Munkelt
Entwicklung eines Systems für adaptive 3D-Erfassung mit heterogenem Sensornetzwerk
Green-ISAS: Grundlagentechnologien für autonome Industrie-4.0-konforme Sensor/Aktor-Systeme
Wolfram Kattanek
Erforschung und Demonstration eines Technologiebaukastens für autonome Industrie-4.0-konforme Sensor/Aktor-Systeme
SpaceOptics: Weltraumtaugliche Fügeverfahren optischer Baugruppen und deren Anwendung in hyperspektraler Bildgebung und Lasertechnik
Dr. Sylvio Klose
Entwicklung einer weltraumtauglichen plasmaaktivierten Fügetechnologie für Spektrometer-Anwendungen in Kleinst-Satelliten
Ultrasensitive Magnetfeldsensorik mit resonanten magnetoelektronischen MEMS - MAGSENS
Prof. Hannes Töpfer
Entwicklung magnetoelektrischer MEMS für die ultrasensitive Detektion schwächster Magnetfelder
Hochleistungsoptiken für (kohärente) weiche Röntgenstrahlen - HOROS
Dr. Jan Kinast
Entwicklung und Erforschung von neuartigen effizienten Hochleistungsoptiken im XUV- und Röntgenbereich
XUV-Life - Technologien und Verfahren für die Bildgebung und Spektroskopie im Wasserfenster
Prof. Thomas Stöhlker
Erforschung von laserbasierten Wasserfenster-XUV-Quellen, Verfahren und Detektoren für die Bildgebung
Ultrasensitive energieeffiziente Gassensoren aus 2D-Materialien (2D-Sens)
Dr. Frank Schwierz
Erforschung neuartiger atomar dünner 2D-Materialien mit speziellen Eigenschaften für die Gasdetektion und Entwicklung von innovativen Konzepten für Gassensoren aus diesen Materialien
IntelligEnt: Künstliche Intelligenz und Machine Learning für den Entwurf und die Verifikation komplexer Systeme
Georg Gläser
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen für den Systementwurf von Mikroelektronik
Erforschung neuartiger Herstellungsverfahren für Mikrostrukturierte Fasern
Dr. Katrin Wondraczek
Neues Herstellungsverfahren von Ytterbium- und Thulium-dotierten Spezialfaser mit laseraktiven Eigenschaften
Smarte Objektübernahme und -übergabe für die nutzerorientierte mobile Assistenzrobotik (SONARO)
Prof. Horst-Michael Groß
Erforschung grundlegender Methoden und Technologien für die nutzerzentrierte Mensch-Roboter Kollaboration für eine sichere Objektübergabe und -übernahme
3DWÄRME - 3D-Erfassung mittels Wärmebildprojektion und Roboterhandling von transparenten komplexen Objekten
Henri Speck
Erfassung der Oberflächenform transparenter komplexer Objekte mittels Wärmebildprojektion und Roboterhandling
Emissionsarme Maschinen und Prozesse EMiMasch
Prof. Jean-Pierre Bergmann
Emissionsreduzierung und Energieeffizienzerhöhung in der der Fertigungstechnik für den Maschinenbau
Innovative Verfahren zur hochauflösenden Röntgenbildgebung
Prof. Matt Zepf
Erforschung von hochauflösenden kompakten Röntgenbildgebungssystemen und -verfahren durch kompaktere Präzisionsröntgenquellen
KERBESEN - Keramische Mehrlagenbauelemente für die Hochtemperatursensorik und -elektronik
Prof. Jörg Töpfer
keramische Werkstoffe und Multilagen-Bauelemente mit Anwendungen der Hochtemperatur- Sensorik und -elektronik
Quantenoptische Bildgebung mit verschränkten Photonen
Dr. Frank Setzpfandt
Grundlegende Erforschung und Untersuchung der quantenoptischen Bildgebung mit verschränkten Photonen
UKPflex - UltraKurzgePulste Laserstrahlung zur flexiblen Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten für die individualisierte Produktion
Michael Seiler
Flexible Fertigung maßgeschneiderter, optischer Komponenten mittels UKP-Laserstrahlung
XUV - Technologie und Verfahren für Bildgebung mit nano-skaliger Auflösung
Prof. Gerhard Paulus
Kombination von etablierten Methoden für die 3D-XUV-Messung mit nanoskaliger Auflösung