2601Im Jahr 2012 wurde durch den Freistaat mit dem Thüringer ClusterManagement ein Instrument für den Ausbau und die Etablierung von Clustern in Thüringen geschaffen. Die erfahrenen Projektmanager des ThCM arbeiten eng mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären zusammen, um die Entwicklung von Clustern und Netzwerken voranzubringen. Dabei agiert das ThCM interdisziplinär, um die verschiedenen Felder miteinander zu verzahnen.
Das Spezialisierungsfeld „Industrielle Produktion und Systeme“ ist eine tragende Säule der Thüringer Wirtschaft. Mit wachsenden Märkten und zahlreichen Aktivitäten in unterschiedlichen Branchen trägt dieses Feld zu knapp der Hälfte des Umsatzes im verarbeitenden Gewerbe Thüringens bei.
Eine immer wichtigere Rolle spielt in Zukunft die Herstellung individualisierter Produkte. Von großer Bedeutung sind dabei effiziente und flexible Technologien und die Gestaltung von dazugehörigen Prozessen und deren Integration in Systeme.
Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
Thüringen verfügt über eine langjährige Tradition und viel Erfahrung im Automobilbau und ist heute zentraler Standort mit kurzen Wegen zu sämtlichen Automobilherstellern Deutschlands und Europas. Neben einigen Großbetrieben sind es dabei vor allem die flexiblen Mittelständler, die für das Wachstum in diesem Wirtschaftszweig sorgen. Die breite Palette ihrer technologischen Kompetenzen und fortschrittlichen Produkte findet sich inzwischen in nahezu jedem weltweit produzierten Fahrzeug wieder. Gele: Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den wachstumsstärksten und beschäftigungsintensivsten Wirtschaftsbranchen in Thüringen. Sie stellt schon heute einen überaus bedeutsamen Teil der regionalen Wirtschaft dar.
Der gesellschaftliche und ökologische Bedarf an Produkten und Dienstleistungen in diesem Bereich wird weiter an Bedeutung gewinnen - auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.
Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den wachstumsstärksten und beschäftigungsintensivsten Wirtschaftsbranchen in Thüringen. Sie stellt schon heute einen überaus bedeutsamen Teil der regionalen Wirtschaft dar. Der gesellschaftliche und ökologische Bedarf an Produkten und Dienstleistungen in diesem Bereich wird weiter an Bedeutung gewinnen - auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.
Das Innovationsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung umfasst Branchenaktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energien, regionale Energieversorgungskonzepte, Energiespeicherung sowie Ressourcenmanagement und -wiederverwendung. Hierin agieren zahlreiche Wirtschaftsakteure in der Produkt- und Anlagenherstellung oder der Dienstleistungserstellung, die spezielle Nischen besetzen oder ein breites Leistungsportfolio als Markt- bzw. Technologieführer aufweisen. Durch eine leistungsstarke universitäre und außeruniversitäre Forschungslandschaft sowie sehr gut ausgeprägte Netzwerk- und Beratungsstrukturen bestehen ideale Voraussetzungen für den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis und somit für die Generierung zukunftsfähiger Technologien.
IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
Der schnelle und mobile Austausch von Informationen hat sich mit dem Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft und der Digitalisierung aller Lebensbereiche als maßgeblicher Wachstumsfaktor etabliert. Bereits seit den 1990er Jahren prägen Informations- und Kommunikationstechnologien die Gesellschaft, sowohl in der Arbeitswelt als auch im privaten Bereich. Nach den Angaben des BMBF beruhen mehr als 80% der Innovationen in den für Deutschland wichtigen Branchen auf Entwicklungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit dem Strukturwandel leisten immer mehr kreative Dienstleister einen Beitrag zu den Innovationen, angefangen von den Produkteigenschaften bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Aus der Verbindung von Kreativität und technischen Entwicklungen können ganz neue Märkte, zum Beispiel für neue, intelligente Dienstleistungen entstehen.
Fast 500 Innovationstreiber aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Netzwerken, 35 hochkarätige Vorträge, über 50 Aussteller, 42 Posterpräsentationen – so präsentierte sich das...
InnovationsInterview Nr. 13 | mit Dr. Kersten Roselt, Geschäftsführer der Jena-Geos Ingenieurbüro GmbH und Bündnissprecher des Thüringer Wachstumskerns „smood - smart neighborhood“
Pro Tag legen die Deutschen gut 3,2 Milliarden Kilometer zurück. Das sind 39 Kilometer pro Person täglich. Damit befinden sich Verkehrsaufkommen und -belastung heute auf einem...
Die innovativen Seiten Thüringens können Interessierte am 13. November 2019 entdecken. Denn dann findet in Erfurt die InnoCON Thüringen unter dem Motto...
Thüringen macht mobil. Besuchen Sie uns auf der IAA Pkw vom 10. bis 13. September 2019 auf der Messe Frankfurt. Sie finden den Thüringer Gemeinschaftsstand in Halle 4.1, Stand...
Sie senken Energiekosten. Sie schonen Rohstoff-Ressourcen. Und sie gelten als Schlüssel für sparsamere Autos: Leichtbautechnologien. In fast allen Industriezweigen kommen sie zum...
Agile deckungsbeitragsorientierte Produktion in vernetzten KMU“ - kurz AgiPro - ist ein neues Forschungsprojekt zwischen der TU Ilmenau und der Thüringer Wirtschaft.
Volkswagen, BMW, Daimler – alle tun es. Sie starten den Konzernumbau hin zu mehr Elektroautos und dem autonomen Fahren. Aber auch bei Nutzfahrzeugen bewegt sich etwas. Etwa im...
Ob die neue Gesichtserkennung auf dem Smartphone, Einparkhilfen beim Autofahren oder superschneller Datenabgleich bei medizinischen Diagnosen: „Künstliche Intelligenz“ (KI) hat...
Schluss mit der Zettelwirtschaft! Aber finden alle Beteiligten die Digitalisierung des Gesundheitswesens gut? Oder fehlt es allein an der Umsetzung und geeigneten...
Digitale Services bieten einen großen Mehrwert für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden – sie sichern die Wettbewerbsfähigkeit, steigern die Kundenbindung und tragen zu...
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Zustandsüberwachung von technischen Systemen, komplexen Anlagen, technologischen Prozessen und Verfahren sowie von hochwertigen Produkten über...