Ist-Profil
Das Innovationsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung umfasst Branchenaktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energien, regionale Energieversorgungskonzepte, Energiespeicherung sowie Ressourcenmanagement und -wiederverwendung. Hierin agieren zahlreiche Wirtschaftsakteure in der Produkt- und Anlagenherstellung oder in der Dienstleistungserstellung, die spezielle Nischen besetzen oder ein breites Leistungsportfolio als Markt- bzw. Technologieführer aufweisen.
Durch eine leistungsstarke universitäre und außeruniversitäre Forschungslandschaft sowie sehr gut ausgeprägte Netzwerk- und Beratungsstrukturen bestehen ideale Voraussetzungen für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft und somit für die Generierung zukunftsfähiger Technologien.
Die Wirtschaft im Innovationsfeld in Zahlen
Datenquelle: eigene Berechnung auf Basis der Daten des TLS, Stand 2019 (Zahlen gerundet)
Trends
Für das Innovationsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des voranschreitenden Klimawandels und einer zunehmenden Ressourcenknappheit von besonderer Bedeutung. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, mithilfe neu zu entwickelnder Strategien und Technologien den CO2-Ausstoß zu reduzieren, den Übergang zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft zu gestalten sowie die Wiederverwendungsmöglichkeiten von Rohstoffen zu erhöhen.
Für die Arbeit an den genannten Herausforderungen verfügen die Thüringer Akteure im Spezialisierungsfeld über zahlreiche spezifische Kompetenzen in einzelnen Handlungsfeldern (Energiegewinnung, -transport und -speicher, Energieeffizienz und -einsparung, Ressourceneffizienz, Stoffkreisläufe und Wasserwirtschaft sowie Bioökonomie), deren Nutzung und Ausbau zur weiteren Stärkung des Innovationsfeld beiträgt. Hierbei bestehen zahlreiche Anknüpfungspunkte zwischen den einzelnen Kompetenzen innerhalb des Innovationsfeldes, aber auch Schnittmengen zu den anderen Innovationsfeldern Thüringens.
Mit Blick auf mögliche Weiterentwicklungen der vorhandenen Kompetenzen im Innovationsfeld zeigen sich für Thüringen spezifische nutzbare Stärken. Diese ergeben sich aus dem Vorhandensein von:
Die in der Innovationsstrategie formulierte Vision und die strategischen Ziele bilden die Grundlage der Aktivitäten im Arbeitskreis.
Thüringen - effizient in Sachen Energie, Rohstoff und Wiederverwertung. Mehr regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und mehr Energie- und Ressourceneffizienz durch intelligente Systemführung
Dr. Michael Bär
Spezialisierungsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcen-verwendung
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-354
0361 5603-328
E-Mail schreiben