Die digitale Transformation und die Dekarbonisierung sind zwei Megatrends, die unsere Welt grundlegend verändern. Corona hat diese Trends verstärkt. Corona hat aber auch gezeigt, was alles in kürzester Zeit möglich ist, wenn wir ausgetretene Pfade verlassen und uns gemeinsam Herausforderungen stellen. Welche neuen Wege müssen wir in Thüringen einschlagen, um uns die Chancen der digitalen Transformation und der Dekarbonisierung zu sichern? Darüber und wie es mit der Thüringer Innovationsstrategie weitergeht, haben wir am 30. November 2021 zur InnoCON Thüringen berichtet
Auf der InnoCON, die insgesamt zum fünften Mal – und in diesem Jahr zum zweiten Mal in digitalem Format – durchgeführt wurde, konnten die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu Innovationsthemen austauschen und gemeinsam ins virtuelle Gespräch kommen. Neben Wirtschaftsminister Tiefensee, der die InnoCON eröffnete, war der Finanzvorstand der Carl Zeiss Meditec AG, Justus F. Wehmer, mit einem Vortrag vertreten; er referierte über „Chancen von Wertschöpfungsnetzwerken“ am Beispiel des Innovationsmanagements in seinem Unternehmen. Im „InnoPITCH“ stellten 26 Unternehmer und Forscher im Fünf-Minuten-Takt ihre zukunftsweisenden Ideen und Projekte vor. Die Jahresveranstaltung ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Thüringer Innovationsstrategie und stand unter dem Motto: „Mit der Thüringer Innovationsstrategie die Herausforderungen unserer Zeit angehen“. Organisiert wird die Veranstaltung von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) mit ihrem Team Thüringer ClusterManagement (ThCM) im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums.
Auf dieser Seite haben wir Ihnen den Livestream veröffentlicht und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Vorträge der Pitcher noch einmal nachzulesen.
Kurz und knackig – so stellen Thüringer Akteure ihre Projekte und Projektideen die im Ergebnis der Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie „RIS3 Thüringen“ entstanden sind, in unserem InnoPITCH vor.
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
Tel. 0361 5603-352
E-Mail schreiben
purventus GmbH
Tel. 0177-2015237
E-Mail schreiben
InfectoGnostics Forschungscampus
Tel. 03641 9395824
E-Mail schreiben
IMMS
Tel. 0361 663 2561
E-Mail schreiben
SmartDyeLivery GmbH
Tel. 03641 948770
E-Mail schreiben
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Tel. 03641807394
E-Mail schreiben
Fraunhofer IKTS
Tel. 03660 193011972
E-Mail schreiben
Micro-Hybrid Electronic GmbH
Tel. 036601 592-0
E-Mail schreiben
Abbe Center of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel. 03641 947560
E-Mail schreiben
ZeTT - Zentrum Digitale Transformation Thüringen
Tel. 03641-945529
E-Mail schreiben
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
Tel. 0365 7349-444
E-Mail schreiben
Brandenburg Labs GmbH
Tel. 03677-8749075
E-Mail schreiben
Technische Universität Ilmenau
Tel. 03677691151
E-Mail schreiben
Thüringer Innovationszentrum Mobilität
Tel. 03677 69-2545
E-Mail schreiben
INNOMAN GmbH
Tel. 03677 468480
E-Mail schreiben
DAKO GmbH
Tel. 03641 22778 500
E-Mail schreiben
smood e.V.
Tel. 03641 453513
E-Mail schreiben
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme
Tel. 03643 584632
E-Mail schreiben
MUW Screentec GmbH
Tel. 0170 8022634
E-Mail schreiben
MFPA - Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Hochschule Nordhausen/ Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert)
Tel. 03631 420-734
E-Mail schreiben
PHÖNIX Werkzeugbau GmbH
Tel. 03672 457201
E-Mail schreiben
Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641 9329301
E-Mail schreiben
HySON Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH
Tel. 03675 42927-601
E-Mail schreiben
Fachhochschule Erfurt
Tel. 0361 6700-4265
E-Mail schreiben
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)
Tel. 03672 379 248
E-Mail schreiben
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Kategorie: Transformation hin zu einer Digitalen Wirtschaft/ Künstliche Intelligenz
JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
Kategorie: Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Kategorie: Transformation hin zu einer Digitalen Wirtschaft/ Künstliche Intelligenz
Fraunhofer IOSB-AST
Kategorie: Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität
Navimatix GmbH
Kategorie: Transformation hin zu einer Digitalen Wirtschaft/ Künstliche Intelligenz
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
Kategorie: Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität
Unternehmer und Wissenschaftler, die eigene Ideen und Projekte umsetzen möchten, finden auf dem InnoMARKT Thüringer Wegbereiter für Innovationen aus den verschiedensten Bereichen. So kann der Besucher vielfältige Kontakte knüpfen, beispielsweise zu Branchen- und Clusternetzwerken, zu Digitalisierungs- und Finanzierungexperten, aber auch zu Wissensträgern im Bereich Internationalisierung. Da dies auch in diesem Jahr nicht vor Ort möglich ist, möchten wir Ihnen hier digital Thüringer Akteure vorstellen:
zur Ausstelleranmeldung
Albert-Einstein-Straße 7
07743 Jena
Maximilian-Welsch-Straße 6 a
99084 Erfurt
Ehrenbergstr. 11
98693 Ilmenau
Ehrenbergstraße 27
98693 Ilmenau
Philosophenweg 7
07743 Jena
Gustav-Freytag-Str. 1
99096 Erfurt
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Keßlerstr. 21b
07745 Jena
Gustav-Kirchhoff-Platz 2
98693 Ilmenau
Langewiesenerstr. 37
98693 Ilmenau
Goetheplatz 5
99423 Weimar
Hans-Knöll-Straße 6
07745 Jena
Gustav-Freytag-Str. 1
99096 Erfurt
Gustav-Freytag-Straße 1
99096 Erfurt
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Gorkistraße 9
99084 Erfurt
Helmholtzplatz 5
98693 Ilmenau
Bachstraße 18
07743 Jena