18. September 2025 | 10.30 - 15.30 Uhr
Zentralheize, Maximilian-Welsch-Straße 6, 99084 Erfurt
Bitte beachten Sie das neue Datum sowie den neuen Ort der Veranstaltung!
Analyse trifft Anwendung: Wie Forschung und Industrie durch Abwasseranalysen die Gesundheitsvorsorge verbessern möchten.
Abwasser enthält nicht nur Spuren unseres Alltags – es birgt auch wertvolle Informationen für die öffentliche Gesundheit. Insbesondere im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) rückt es zunehmend als Datenquelle für eine effektive Überwachung in den Fokus. In Zeiten wachsender AMR-Probleme, die bereits als „stille Pandemie“ bezeichnet werden, bietet Abwassermonitoring die Chance, frühzeitig Trends zu erkennen und Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Zentrale Fragestellungen der Veranstaltung:
Diese und weitere Themen greift Innovativ Thüringen gemeinsam mit dem InfectoGnostics Forschungscampus Jena im Rahmen des InnoMEET „Wasser und Gesundheit“ auf. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Wissenschaft, Klinik, Politik und Wirtschaft zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, Pilotprojekte und Perspektiven zu diskutieren.
Programm-Highlights
10.00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer |
10.30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
Technologien und Ergebnisse | |
10.40 Uhr | „Brücken“ im One Health Kontext - AMR in Gewässern Dr. Birgit Walther | Umweltbundesamt |
11.20 Uhr | Entwicklung und Testung eines qPCR-basierten Nachweises zum flexiblen Nachweis von Antibiotikaresistenzen in Abwasserproben Dr. Robert Möller | Analytik Jena GmbH & Co. KG |
11.50 Uhr | Vom Abwasser ans Patientenbett: AMR-Surveillance und Hygienestrategien auf Hochrisikostationen Dr. Claudia Stein | Universitätsklinikum Jena |
12.20 Uhr | Vom Pandemieradar zur AMR-Surveillance: Welche Impulse Datenfusion aus AMELAG geben kann Dr. Kevin Lamkiewicz | SMA Development GmbH |
12.50 Uhr | Mittagspause |
Rahmenbedingungen (EU, DE) | |
13.30 Uhr | Der Nutzen harmonisierter Daten im AMR-Monitoring: Fallbeispiele Prof. Thomas Berendonk | TU Dresden |
14.10 Uhr | Abwassermonitoring von AMR: Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Dr. Jörg Hans | Robert-Koch-Institut |
14.50 Uhr | Diskussion |
15.30 Uhr | Ausklang |
16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Vom Hauptbahnhof aus fahren Sie mit der Straßenbahn Linie 2 in Richtung „P+R Platz Messe/Ega“. Die Fahrt dauert etwa 10 min. Hier steigen Sie an der Haltestelle „Theater“ aus und laufen über den Theaterplatz.
Das Parkhaus am Theater Erfurt bietet genug Stellplätze für Besuchende der Zentralheize. Zudem ist der „Park & Ride am Binderslebener Knie“, sowie das Parkhaus am Domplatz fußläufig zu erreichen.