InnoLOG: 7. Thüringer KI-Forum 01. Oktober 2025 | COMCENTER Brühl Erfurt

Das Thüringer KI-Forum geht in die siebte Runde – und stellt in diesem Jahr die Vernetzung, praktische Anwendbarkeit und Zukunftsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt.

Ob als Entscheidungshilfe im Management, als Inspiration für Mitarbeitende oder als Impulsgeber für neue Geschäftsmodelle – das Forum bietet Raum für konkreten Wissenstransfer und fachlichen Austausch.

Mit praxisnahen Workshops, inspirierenden Vorträgen und einer Ausstellung innovativer Unternehmen wollen wir KI erlebbar machen und zeigen, wie sie heute schon gewinnbringend in Thüringer Unternehmen wirkt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Akteur:innen zu vernetzen, konkrete Umsetzungsimpulse mitzunehmen – und gemeinsam KI als Zukunftsmotor für den Standort Thüringen zu stärken.

 

Rückblick 6. Thüringer KI-Forum

Programmentwurf

  • Start
    ZeitProgrammpunkte
    09:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
    09:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung
    N.N. | LEG Thüringen | Innovativ Thüringen
    Andreas Krey | LEG Thüringen
    Colette Boos-John | Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
    09:45 Uhr Preisverleihung "Jugend forscht" und "Beste Bachelor/Masterarbeit"
    Moderation: HMG
  • Track I: Best-Practice aus den 5 Spezialisierungsfeldern
    ZeitProgrammpunkte
    10:00 Uhr Industrielle Produktion und Systeme
    Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber für smarte Inspektionslösungen in der Elektronikindustrie
    Dr. Jörg Schambach | Göpel electronic GmbH
    10:20 Uhr Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
    Verbundene Orte, vernetzte Wirkung - wie ein KI-Prinzip unsere Welt lesbar machte
    Michael Mörs | Epicinsigths
    10:40 Uhr Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft
    Sensorisierte Chirurgie - Kombination von optischer und haptischer intraoperativer Analyse
    mit KI-Unterstützung für eine exaktere Resektion von Tumoren

    Prof. Guntinas-Lichius | Universitätsklinikum Jena
    11:00 Uhr Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung
    Work-in-progress: "lokalRAIN: Erfassung akustisch erfasster Niederschlagsdaten zur Verbesserung von Wettervorhersagen”
    Prof. Dr. Joachim Bös | Fraunhofer IDMT, Leistungszentrum InSignA
    11:20 Uhr Informations- und Kommunikationstechnologie, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
    Mit KI roboterassistierte Therapie neu denken
    Anke Mayfarth | TEDIRO Healthcare Robotics GmbH
  • Mittagspause + Demonstratorenausstellung
    ZeitProgrammpunkte
    11:40 - 13:00 Uhr Mittagspause + Demonstratorenausstellung
  • Track II & parallele Workshops

    Track II

    ZeitProgrammpunkte
    13:00 Uhr KI-Chatbots: Zwischen Effizienz und rechtlicher Verantwortung
    Anellie Gallon | Expertin für KI-Recht
    13:20 Uhr Wissen Sie, was Ihre KI gerade macht? KI-Modellüberwachung und Transparenz
    Konstanze Olschewski | Phnx Alpha GmbH
    13:40 Uhr Warum KI-Projekte scheitern – und wie KI wirklich zum Erfolg wird
    Michelle Pürsten | CGI Deutschland B.V. & Co. KG
    14:00 Uhr KI-Potenziale im Bau, Handwerk und Business - so gelingt der KI-Einstieg für ihre Branche
    Sebastian Gerecke | Aturis

    Parallele Workshops

    ZeitProgrammpunkte
    13:00 Uhr Workshop I: Persönlich von Chatbots & Co im Arbeitsalltag profitieren!
    Dr. Frank Nussbaum | JENOPTIK AG
    13:00 Uhr Workshop II: From zero to self-hosted LLM
    Dimitri Korsch | Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik
    13:00 Uhr Workshop III: KI-Einsatz im Handwerk
    Sven-Erik Laars | Handwerkskammer Erfurt
    13:00 Uhr Workshop IV: Entfessle die Kraft der Automatisierung - So unterstützt RPA den KI-Einsatz im Unternehmen
    Cathleen Weber, Marco Blumenstein | ICONTEC-Thriving Digital Transformation
    13:00 Uhr Workshop V: KI? Können wir, und zwar gemeinsam! Nutzen Sie KI-Tools aus dem Thüringer IT-Verbund "KInet42". Sicher. Souverän. Regional.
    Juliane Dorf-Leu | ITnet Thüringen e. V.
    13:15 Uhr Rundgang im Rechenzentrum und ein Impulsvortrag zu den RZ/KI-Aktivitäten der NT.AG
    Dirk Rosenbaum | NT Neue Technologie AG / Rechenzentrum Mitteldeutschland
  • Kaffepause + Demonstratorenausstellung
    ZeitProgrammpunkte
    14:30 - 15:30 Uhr Kaffepause + Demonstratorenausstellung
  • Keynote
    ZeitProgrammpunkte
    15:30 TBD
  • Ausklang
    ZeitProgrammpunkte
    16:30 Uhr Schlussworte
    16:45 Uhr Demonstratorenausstellung
    17:30 Uhr Abendimbiss & Networking im Atrium der LEG
    19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Workshops

Workshop I: Persönlich von Chatbots & Co im Arbeitsalltag profitieren!

(max. 20 Teilnehmer)

In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf eine interaktive Entdeckungsreise, um zu erkunden, wie Chatbots & Co den eigenen Arbeitsalltag erleichtern können. Das bietet nicht nur persönlichen Nutzen, sondern birgt auch für Unternehmen verborgenen Wert - es müssen nicht immer neue Geschäftsideen sein. Ein guter Mix aus Hintergrundwissen, praktischen Tipps für alltägliche Anwendungsfälle und interaktivem Austausch bietet Inspiration für alle Teilnehmenden - und macht sie selbst zu Multiplikatoren. Praktischer Hinweis: Gern Geräte mit Zugang zum Lieblingschatbot bereithalten!

Zielgruppe: Alle die sich Bürotätigkeiten im Arbeitsalltag erleichtern wollen.

Workshop II: From zero to self-hosted LLM

(max. 20 Teilnehmer)

Wollten Sie auch schon mal ein Sprachmodell (LLM) für die Arbeit im Unternehmen einsetzen, aber Sie wollen Ihre Daten nicht Google, Facebook und Microsoft überlassen? Genau dafür gibt es eine Lösung: self-hosted LLMs. In unserem Workshop zeigen wir interaktiv, wie man von Null auf ein solches System mit verschiedenen Open-Source Sprachmodellen installiert und einrichtet. Wir zeigen beispielhaft unter anderem

  • ein RAG (Retrieval-augmented Generation) System, welches Kunden- oder Mitarbeiteranfragen basierend auf einer Datenbasis beantworten kann,
  • ein KI-basiertes Tool um z.B. Emails oder Dokumente automatisiert zu verarbeiten,
  • und eine webbasierte Oberfläche für die benutzerfreundliche Anbindung der LLMs.

Zielgruppe: IT-Verantwortliche, Software-Entwickler und Systemadministratoren

Workshop III: KI Einsatz im Handwerk

(max. 15 Teilnehmer)

In diesem Beitrag erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in aktuelle KI-Themen und Projekte speziell für das Handwerk. Anhand ausgewählter Best-Practice-Beispiele wird gezeigt, wie Handwerksbetriebe von KI-Anwendungen profitieren können – von ersten einfachen Lösungen bis hin zu robotergestützten Systemen. 

Ein besonderes Highlight ist der interaktive KI-Baum fürs Handwerk, der anschaulich darstellt, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt und wie der Weg zur eigenen KI-Lösung aussehen kann. Zudem werden konkrete Anwendungen aus der Robotik (KRS) vorgestellt, die bereits heute erfolgreich in Handwerksbetrieben zum Einsatz kommen.

Am Ende wissen die Teilnehmenden:

  • Welche KI-Lösungen für ihr Gewerk sinnvoll sein könnten
  • Wie eine Einführung praktisch ablaufen kann
  • Welche Chancen, Mehrwerte und Risiken dabei zu beachten sind

Zielgruppe:  Führungskräfte im Handwerk, und alle Handwerker, die sich mit dem Thema beschäftigen bzw. auseinandersetzen wollen.

Workshop IV: Entfessle die Kraft der Automatisierung - So unterstützt RPA den KI-Einsatz im Unternehmen

Hier wird als ein Beispiel von Tausenden möglichen Automatisierungen gezeigt, wie eingehende Rechnungen je nach Höhe des Betrages automatisch an die entsprechenden Bearbeiter weitergeleitet werden. Das ist ganz einfach und schnell in den meisten Unternehmen umsetzbar, weil es ohne Programmierung funktioniert.

In diesem praxisorientierten Workshop zeigen wir live und ohne Programmierkenntnisse, wie sich digitale Prozesse mit Hilfe von Robotic Process Automation (RPA) automatisieren lassen – konkret mit Microsoft Power Automate. Auch wenn es nicht primär um Künstliche Intelligenz geht, machen wir deutlich: RPA ist oft das Fundament, auf dem KI in Unternehmen überhaupt erst sinnvoll angewendet werden kann. Denn KI entfaltet ihre Stärke nur dann, wenn sie gut angebunden ist – und genau hier setzt RPA an.

(Bsp: Power Automate, was in Microsoft-Lizenzen bereits enthalten ist)

Zielgruppe: IT-Verantwortliche, Digitale Entscheider:innen, Fortgeschrittene IT-Anwender:innen in Unternehmen, Innovations- und Digitalisierungsbeauftragte

Workshop V: KI? Können wir, und zwar gemeinsam! Nutzen Sie KI-Tools aus dem Thüringer IT-Verbund “KInet42”. Sicher. Souverän. Regional

KI ist mehr als Science-Fiction. Kommen Sie mit den Unternehmern des Verbundes "KInet42" ins Gespräch und finden Sie für Ihr eigenes, ganz persönliches unternehmerisches Problem die richtige KI-Anwendung - aus der Region, souverän und sicher! Das Beste: wir finden gemeinsam eine Lösung zur Optimierung ihres unternehmerischen Alltages.

Wir drehen im Workshop das Vorgehen um, die Teilnehmer sollen nicht Zuhörer sein, sondern ihr ganz persönliches unternehmerisches Anliegen kurz vorstellen und die anwesenden Unternehmer des KInet42-Verbundes finden einen Ansatz für die Lösung, empfehlen das passende Tool oder versuchen gemeinsam - mit den verschiedenen Anwendungen der unterschiedlichen Unternehmen - eine Schnittstelle und Anbindung verschiedener Tools anzubieten. Der Vorteil: der Unternehmer muss nicht vergleichen, abwägen und viele Gespräche führen, sondern er hat unterschiedliche Unternehmer an einem Tisch und kann gemeinsam mit ihnen sprechen. Das Wichtigste dabei: es sind KI-Anwendungen aus Thüringen!

Zielgruppe: alle Wirtschaftsbereiche, vorrangig nicht aus der IT-Branche.

Reference

Ihre Ansprechpartner

Reference

Michel Reichardt

Michel Reichardt Spezialisierungsfeld IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen und Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

Prof. Dr. Horst-Michael Groß

Prof. Dr. Horst-Michael Groß Projektleiter TZLR und Vorstandsvorsitzender TZLR e.V.

Benjamin Schütz

Benjamin Schütz Geschäftsstellenleiter TZLR

Margarita Maria Reissig-Cajamarca

Margarita Maria Reissig-Cajamarca Spezialisierungsfeld IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen