So erreichen Sie uns

Thüringer Clustermanagement (ThCM)

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-470
E-Mail schreiben

InnoCON Thüringen 2023 STARTSCHUSS: Für mehr technologische Souveränität.

Veranstalter
Organisator

Am 29. Juni 2023 war es wieder soweit und wir durften rund 180 Gäste zur InnoCON Thüringen im Steigerwaldstadion begrüßen. 

Die spannenden Impulsvorträge von Christoph Glingener, Chief Technology Officer der Firma Adtran sowie von Dr. Michael Bolle Stiftungsratsvorsitzender der Carl-Zeiss-Stiftung informierten über die De-Globalisierung in der Telekommunikation und welche Rolle DeepTech zur Erreichung technologischer Souveränität spielt.

Wolfgang Tiefensee, Thüringer Wirtschaftsminister, unterstrich die Relevanz technologischer Souveränität und kündigte eine Verstärkung der Anstrengungen in Forschung und Technologieentwicklung an. Das Wirtschaftsministerium stellte zudem das gebündelte Innovationsförderprogramm des Landes "Thüringen MOTIVation – move to innovation" vor, welches bis 2027 rund 850 Millionen Euro aus EU-, Landes- und Bundesmitteln bereitstellt.

Erfolgreiche geförderte Projekte durch EU-, Landes- und Bundesmitteln stellten sich in unserem InnoPITCH vor. Die Teilnehmer konnten sich mit den Pitchern und vielen Thüringer Netzwerken und Forschungseinrichtungen beim InnoMARKT ausstauschen.

Die Veranstaltung wurde vom Thüringer ClusterManagement der LEG Thüringen organisiert, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihrer vielfältigen Aufgabe zur Förderung der technologischen Souveränität unterstützt. Ein wesentlicher Teil der Tagung bestand im Austausch zwischen Innovatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Netzwerken.

Auf dieser Seite finden Sie nachfolgend alle freigegeben Vorträge sowie Impressionen der Veranstaltung.

Programm

Moderation:

Ilka Groenewold

 

10.00 Uhr

Einlass und Besuch InnoMARKT

 

11.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG Thüringen

 

11.20 Uhr

Impulsvorträge

De-Globalisierung in der Telekommunikation
Christoph Glingener, Chief Technology Officer, Adtran

Die Rolle von DeepTech zur Erreichung technologischer Souveränität
Dr. Michael Bolle, Stiftungsratsvorsitzender der Carl-Zeiss-Stiftung
 

12.00 Uhr

InnoTALK
Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Prof. Andreas Tünnermann, Institutsleiter Fraunhofer IOF Jena
Dr. Michael Bolle, Stiftungsratsvorsitzender der Carl-Zeiss-Stiftung
Christoph Glingener, Chief Technology Officer, Adtran
 

12.45 Uhr

Lunch und Besuch InnoMARKT

 

14.00 Uhr

Thüringen: Initiativen für mehr Innovation und Sichtbarkeit

Förderprogramm „Thüringen MOTIVation – move to innovation“

Dr. Sabine Awe, Abteilungsleiterin „Wirtschaftsförderung“, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Hidden Champions - Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer
Dr. Arnulf Wulff, Prokurist und Abteilungsleiter Akquisition, Thüringen International und ClusterManagement, LEG Thüringen

 

14.45 Uhr

InnoPITCH in zwei parallelen Sessions
Session 1: Vorstellung von bundesgeförderten Thüringer Projekten
Session 2: Vorstellung von EU- und landesgeförderten Thüringer Projekten

 

16.00 Uhr

Schlusswort  

Sommer-BBQ mit Drum 'n' Guitar

 

Freigegebene Vorträge zum Download

Aus dem Hauptprogramm
Aus dem InnoPitch
  • FlyHy - Wasserstoffbasierte Drohne mit Wechselträgerkonzept für unterschiedliche Mess- und Arbeitsanwendungen

    FlyHy - Wasserstoffbasierte Drohne mit Wechselträgerkonzept für unterschiedliche Mess- und Arbeitsanwendungen

    Download[pdf, 5 MB]
  • Kollaboration von Mensch und Roboter bei der gemeinsamen und sicheren Montage von Erzeugnissen – KOMERO

    Kollaboration von Mensch und Roboter bei der gemeinsamen und sicheren Montage von Erzeugnissen – KOMERO

    Download[pdf, 2 MB]

InnoPitch

InnoPITCH

In unserem spannenden InnoPITCH präsentieren wir Ihnen kompakt und informativ eine Auswahl erfolgreicher Projekte, die durch Landes- und Bundesförderungen realisiert wurden. Dabei werden sowohl Thüringer RUBIN/WIR-Projekte als auch herausragende FTI-geförderte Projekte vorgestellt. 

Wir laden Sie ein, in unsere beeindruckende Innovationslandschaft einzutauchen und anhand von Best-Practice-Beispielen zu erfahren, wie auch Sie den Weg zu Ihrem erfolgreich geförderten Projekt meistern können. Lassen Sie sich inspirieren und motivieren von den Erfolgsgeschichten anderer und lernen Sie, wie auch Sie von den Fördermöglichkeiten profitieren können.

Session 1: Bundesgeförderte Projekte

1.1. UKPino - UltraKurzPuls-Innovationsplattform für maßgeschneiderte Anwendungen
Prof. Dr. Jens Bliedtner | Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Dr. Malte Kumkar | TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH

1.2. Holz-21-regio Wald | Holz | Zukunft
Patrick Voigt | Fachhochschule Erfurt

1.3. ATHANA - Antifungale Therapieansätze durch nanopartikelbasierte Zielsteuerung von Wirkstoffen
Dr. Marc Lehmann | SMARTDYELIVERY GMBH

Session 2: EU- und landesgeförderte Projekte

2.1. Automatisierung von nachhaltigen Recyclingprozessen naturfaserverstärkter Kunststoffe für individuelle Produkte (ARNIP)
Prof. Dr. Florian Puch | TU Ilmenau

2.2. Power2Power
Dr. Florian Krippendorf | MI2FACTORY GMBH

2.3. Entwicklung eines Neuartigen Technologie- und Plattformkonzepts für die Point-of-Care Diagnostik
Eugen Ermantraut | BLINK AG

2.4. PathoCand - Erarbeitung und Evaluierung eines Biosensors zur schnellen Erfassung von pathogenen Candida bei Patienten basierend auf Immun-Rezeptoraktivierung
Richard Klemm | Microfluidic Chipshop GmbH

2.5. -abgesagt-

2.6. Kollaboration von Mensch und Roboter bei der gemeinsamen und sicheren Montage von Erzeugnissen – KOMERO
Karsten Blumentritt | KOMOS GmbH

2.7. Wasserstoffbasierte Drohne mit Wechselträgerkonzept für unterschiedliche Mess- und Arbeitsanwendungen (FlyHy)
Saskia Wagner | Bauhaus Universität Weimar

InnoMARKT

InnoSTORIES

Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Heidi Schlisio

Heidi Schlisio Referentin für Marketing und Veranstaltungen

Christoph Grollman

Christoph Grollman Feldübergreifender Projektleiter

Michael König

Michael König RIS-Koordinator