Industrie-Innovationsdialog

Neue Pfade in der Mikroelektronik – Diversifizierung für mehr Resilienz 22. März 2023 | Anwendungszentrum Mikrosystemtechnik Erfurt (AZM), Konrad-Zuse-Straße 14, 99099 Erfurt

Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Elektrons – die Mikroelektronik hat in alle Branchen Einzug gehalten. Sie war Treiber für viele Innovationen und Anwendungen. Das wichtigste ist aber, dass sie weiterhin einer der wesentlichen Treiber ist. Um die technologische Souveränität in speziellen industriellen Applikationen weiterhin zu behaupten bzw. Schlüsseltechnologien mit unseren Werten zu nutzen, bedarf es Forschung und Entwicklung neuer Elektronikkomponenten und -systeme. In Thüringen gibt es viele innovative Ansätze, insbesondere mikroelektronischer Entwicklungen im Life Sciences-Bereich. Darüber hinaus gilt es aber auch die Innovationspipeline für die Mikroelektronik gefüllt zu halten und neues Wissen der nächsten Generation zu erschließen.

Im Rahmen des Industrie-Innovationsdialog „Neue Pfade in der Mikroelektronik – Diversifizierung für mehr Resilienz“ wollen wir innovative Ansätze und Kompetenzen aus Thüringer FuE-Einrichtungen vorstellen. Insbesondere soll dabei ein Fokus des diesmaligen IID auf Anwendungen im Life Sciences-Bereich gelegt werden.

Es erwartet sie daher ein:

  • Ausblick zum Zukunftsbereich Point of Care Diagnostik,
  • Herausforderungen und Chancen des Medizintechnikmarktes, sowie
  • schneller Überblick über aktuelle Entwicklungen und Kompetenzen der Thüringer FuE-Landschaft zu Mikroelektronik für Life Sciences-Anwendungen.

Der Freistaat Thüringen beteiligt sich als eine von wenigen Regionen in Europa mit eigenen Landesmitteln am KDT JU (Key Digital Technologies - Joint Undertaking). Unser Wirtschaftsminister hat die Bedeutung der Mikroelektronik erkannt. Partizipieren Sie daher von diesem Vorstoß und freuen Sie sich auf ein Eröffnungsplädoyer des Wirtschaftsministeriums.

Ziele des IID:

  • Information über aktuelle Entwicklungen
  • Wissenstransfer stärken
  • Kooperationsprojekte anschieben
  • Überblick über Fördermöglichkeiten geben
  • Lösungen unserer gesellschaftlichen Herausforderungen gestalten.

Wir laden Sie herzlich zum Industrie-InnovationsDialog am 22.03. im AZM (Konrad-Zuse-Straße 14, 99099 Erfurt) ein.

Programm

12.30 Uhr Eröffnung und Grußworte

Dr. Katja Böhler | Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
12.50 Uhr Keynotes

Zukunftsmarkt Medizintechnik – der Dreiklang aus Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz
und Biomedizinischem Engineering sowie die Rolle anspruchsvoller Zulassungsprozesse

Prof. Stephen Gilbert | TU Dresden

Making medical the next automotive - Diversifizierung in der Mikroelektronik erfolgreich gestalten
Dr. Gabriel Kittler | X-Fab Semiconductor Foundries GmbH

Von der Technologie zum Markt – Technologische Möglichkeiten vs. Hürden
Eric Markweg | Avatera Medical GmbH
14.05 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Pitch-Vorträge zu Forschungskompetenzen und neusten Entwicklungen

Mikroelektronische Systeme für Nicht-invasive Diagnostik und Screening
Dr. Michael Scholles | Fraunhofer MEOS

Neue CMOS-Sensoren für innovative Life-Sciences-Anwendungen - Made in Thüringen
Eric Schäfer | IMMS GmbH

Real-time non-invasive monitoring of human blood pressure
based on a multi-spectral micro-optical sensor

Prof. Thomas Ortlepp | CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

Smarte Biosensor-Systeme: von der molekularen zur zellulären Diagnostik
Prof. Doris Heinrich | IBA Heiligenstadt

Um die Ecke gedacht – neue Lösungen von der Industrie

Digitale Zwillinge für Training und Monitoring
Dr. Alexander Kulik | Consensive GmbH

Transformierbare Weißlichtquelle zur Hochgeschwindigkeits-Hyperspektralmikroskopie
Martin Reuter | Lucas Instruments GmbH

Software-as-a-Service und maschinelles Lernen zur Identifizierung
kleiner Moleküle aus Massenspektrometriedaten

Dr. Marcus Ludwig | Bright Giant GmbH
15.55 Uhr Rahmenbedingungen

Regulatorische Anforderungen von Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika
Dr. Eike Dazert | medways e. V.

Fördermöglichkeiten
Kay Sawatzky | LEG Thüringen

Kooperationsmöglichkeiten am Leistungszentrum InSignA
Peter Hauschild | Leistungszentrum InSignA
16.25 Uhr Diskussionsecken

Gemeinsam mehr erreichen
Kay Sawatzky | LEG Thüringen

Elektronik für widrige Umgebungsbedingungen
Nam Gutzeit | eCeramix GmbH

Integrierte optische Sensorik
Eric Schäfer | IMMS GmbH
Alexander Zimmer | X-FAB Semiconductor Foundries GmbH
17.00 Uhr Get-together am FoodTruck

(Anmeldeschluss: 20.03.2023)

Captcha image

Mit dieser Anmeldung willige ich ein, dass die Landesentwicklungsgesellschaft am Veranstaltungstag Bilder und Videoaufnahmen zu Marketing- und Informationszwecken im Rahmen der Veranstaltung anfertigt und diese örtlich, zeitlich und inhaltlich uneingeschränkt zu den vorgenannten Zwecken nutzen darf.

Mit einem Stern(*) gekennzeichnete Felder werden zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung benötigt.

Partner