24. Februar 2022 | 11 – 13 Uhr | Online-Event
Am 8. Februar 2022 wurde das europäische Chip-Gesetz auf den Weg gebracht. Zusätzliche Millionen sollen für die Entwicklung von mikroelektronischen und photonischen Systemen bereitgestellt werden. Die Bundesregierung und der Freistaat Thüringen haben sich immer zur Mikroelektronik bekannt und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Branche stets hervorgehoben und nicht zuletzt durch übergreifende Förderung unterstützt. Dementsprechend wurde das Rahmenprogramm für Mikroelektronik Ende 2021 veröffentlicht und mit der EU abgestimmt. Europa muss und will hier enger zusammenarbeiten. Unternehmen und Institute des Freistaats verfügen über exzellente Kompetenzen und haben zahlreiche Entwicklungen auf den Weltmarkt gebracht. Mit den Programmen der ECSEL-Initiative (Electronics Components and Systems for European Leadership) konnten viele Innovationen angestoßen und in Teilen die technologische Führerschaft von Europa behauptet bzw. errungen werden. Für den nächsten Schritt muss die Mikroelektronik noch stärker mit der Photonik und der IT gekoppelt werden. So wird aus den guten Erfahrungen von ECSEL das Joint Undertaking „Key Digital Technologies (KDT)“ als neue Initiative. Die Programme schließen neben der Entwicklung mikroelektronischer Komponenten und Systeme die integrierte Photonik sowie höhere Softwareebenen ein. Dieses möchten wir Ihnen gern im Rahmen der Veranstaltung vorstellen sowie Entwicklungen und Möglichkeiten der Kooperation in Thüringen.
Einwahllink: https://meet.goto.com/901165269
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. (Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.)
Deutschland: +49 721 9881 4161 - Direktwahl: tel:+4972198814161,,901165269# Zugangscode: 901-165-269
Wir laden Sie hiermit recht herzlich zum Online-Workshop „Fördermöglichkeiten und Entwicklungen in der Mikroelektronik und Photonik“ am 24.02. von 11 bis 13 Uhr ein.
Wir unterstützen Sie auch gern beim Finden von Partnern und beim Erstellen Ihrer Ideenskizzen.
Hinweis: Den Link zum Online-Workshop erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Gerne können Sie sich und Ihre Idee im Pitch vorstellen, um weitere Partner zu finden. Für Ihren Pitch sind 2 Minuten und 2 Folien vorgesehen. Vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung.
Link zu der Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT
Rahmenprogramm zur Mikroelektronik
Deadline: 27.4.2022
Kay Sawatzky
Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme
0361 5603-441
E-Mail schreiben