2601Im Jahr 2012 wurde durch den Freistaat mit dem Thüringer ClusterManagement ein Instrument für den Ausbau und die Etablierung von Clustern in Thüringen geschaffen. Die erfahrenen Projektmanager des ThCM arbeiten eng mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären zusammen, um die Entwicklung von Clustern und Netzwerken voranzubringen. Dabei agiert das ThCM interdisziplinär, um die verschiedenen Felder miteinander zu verzahnen.
Das Spezialisierungsfeld „Industrielle Produktion und Systeme“ ist eine tragende Säule der Thüringer Wirtschaft. Mit wachsenden Märkten und zahlreichen Aktivitäten in unterschiedlichen Branchen trägt dieses Feld zu knapp der Hälfte des Umsatzes im verarbeitenden Gewerbe Thüringens bei.
Eine immer wichtigere Rolle spielt in Zukunft die Herstellung individualisierter Produkte. Von großer Bedeutung sind dabei effiziente und flexible Technologien und die Gestaltung von dazugehörigen Prozessen und deren Integration in Systeme.
Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
Thüringen verfügt über eine langjährige Tradition und viel Erfahrung im Automobilbau und ist heute zentraler Standort mit kurzen Wegen zu sämtlichen Automobilherstellern Deutschlands und Europas. Neben einigen Großbetrieben sind es dabei vor allem die flexiblen Mittelständler, die für das Wachstum in diesem Wirtschaftszweig sorgen. Die breite Palette ihrer technologischen Kompetenzen und fortschrittlichen Produkte findet sich inzwischen in nahezu jedem weltweit produzierten Fahrzeug wieder. Gele: Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den wachstumsstärksten und beschäftigungsintensivsten Wirtschaftsbranchen in Thüringen. Sie stellt schon heute einen überaus bedeutsamen Teil der regionalen Wirtschaft dar.
Der gesellschaftliche und ökologische Bedarf an Produkten und Dienstleistungen in diesem Bereich wird weiter an Bedeutung gewinnen - auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.
Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den wachstumsstärksten und beschäftigungsintensivsten Wirtschaftsbranchen in Thüringen. Sie stellt schon heute einen überaus bedeutsamen Teil der regionalen Wirtschaft dar. Der gesellschaftliche und ökologische Bedarf an Produkten und Dienstleistungen in diesem Bereich wird weiter an Bedeutung gewinnen - auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.
Das Innovationsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung umfasst Branchenaktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energien, regionale Energieversorgungskonzepte, Energiespeicherung sowie Ressourcenmanagement und -wiederverwendung. Hierin agieren zahlreiche Wirtschaftsakteure in der Produkt- und Anlagenherstellung oder der Dienstleistungserstellung, die spezielle Nischen besetzen oder ein breites Leistungsportfolio als Markt- bzw. Technologieführer aufweisen. Durch eine leistungsstarke universitäre und außeruniversitäre Forschungslandschaft sowie sehr gut ausgeprägte Netzwerk- und Beratungsstrukturen bestehen ideale Voraussetzungen für den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis und somit für die Generierung zukunftsfähiger Technologien.
IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
Der schnelle und mobile Austausch von Informationen hat sich mit dem Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft und der Digitalisierung aller Lebensbereiche als maßgeblicher Wachstumsfaktor etabliert. Bereits seit den 1990er Jahren prägen Informations- und Kommunikationstechnologien die Gesellschaft, sowohl in der Arbeitswelt als auch im privaten Bereich. Nach den Angaben des BMBF beruhen mehr als 80% der Innovationen in den für Deutschland wichtigen Branchen auf Entwicklungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit dem Strukturwandel leisten immer mehr kreative Dienstleister einen Beitrag zu den Innovationen, angefangen von den Produkteigenschaften bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Aus der Verbindung von Kreativität und technischen Entwicklungen können ganz neue Märkte, zum Beispiel für neue, intelligente Dienstleistungen entstehen.
Auf Empfehlung des Thüringer ClusterManagements nahm der Pflegeplatzmanager am dfg.Award teil und wurde in der Kategorie „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte in der Pflege“ ausgezeichnet.
Thüringer Clustermanagement veranstaltet anlässlich der „Cross-Cluster Woche“ zwei Online-Events für Akteurinnen und Akteure rund um das Thema Innovationen / Anmeldung noch möglich bis 14. September 2020
Wie kann die Wirtschaft von Quantentechnologien profitieren und was macht Thüringen zu einem weltweit führenden Hotspot? Die Antwort darauf geben Experten in einem kostenfreien Online-Seminar am 17.9. im Rahmen der Cross-Cluster-Woche Thüringen. Jetzt anmelden!
Regionale Wertschöpfung ist ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Die LEG lädt daher Experten ein, um in einem kostenfreien Online-Seminar des ThCM über die Innovationsstärke und Synergien regionaler Netzwerke zu sprechen. Jetzt anmelden bis zum 11.9.2020!
Das Förderprogramm von BMWi „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ (NFST) soll Energieeffizienz und Klimaschutz nachhaltig stärken. Es läuft noch bis 2022.
Es wird digital: Die letzten Monate mit dem Corona-Virus haben gezeigt, dass es auch mit Abstand gelingt, Innovationspotentiale zu heben und sich online effektiv auszutauschen. Vor diesem Hintergrund findet die InnoCON Thüringen am 24. November 2020 als Digital-Event statt. Das Thüringer ClusterManagement (ThCM) organisiert die InnoCON im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.
Die Nutzung von Schutzmasken trägt dazu bei, die Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 einzudämmen. Masken können gerade dort, wo Abstandsregelungen nicht immer vollständig eingehalten werden können, wirksam zu einer Verringerung des Infektionsrisikos beitragen. Dies gilt ebenso für unser Berufsleben wie die Freizeit. Deswegen fördert das BMWi die Herstellung von Schutzmasken in Deutschland.