Am 1. Oktober 2025 fand das 7. Thüringer KI-Forum im COMCENTER Brühl in Erfurt statt – eine Veranstaltung, die erneut verdeutlichte, wie stark Thüringen in der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien aufgestellt ist. Rund 170 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Praxisanwendungen der Künstlichen Intelligenz zu informieren und auszutauschen.

Gemeinsam mit dem Sprecher der Geschäftsführung der LEG Thüringen, Andreas Krey, eröffnete Wirtschaftsministerin Colette Boos-John das 7. KI-Forum. In ihren Begrüßungsworten unterstrich sie die Bedeutung der KI als Schlüsseltechnologie für die Thüringer Wirtschaft. Mit ihrem Appell, nicht zu reden, sondern zu machen, stimmte sie die Teilnehmer:innen auf einen Tag voller spannender und praxisbezogener KI-Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen ein.

Dann konnte das TZLR im Rahmen des Wettbewerbs „Beste Bachelorarbeit in KI und Robotik in Thüringen“ zwei Studierende von Thüringer Hochschulen prämieren und Sonderpreise an Schüler ausgewählter Thüringer Jugend-forscht Regionalwettbewerbe zum Thema KI vergeben.

Das abwechslungsreiche Programm ließ die Teilnehmer:innen hautnah erleben, wie vielseitig KI und Robotik heute bereits sind: Kommunizierende Roboter luden zu Interaktionen ein, ein Roboterhund streifte durch die Ausstellung und weckte das Interesse der Besucher:innen. Photovoltaik-Module, die Niederschlagsmengen erfassen, Roboter für urbane Transportaufgaben und KI-Agenten für automatisierte Verwaltungsabläufe sind nur einige Beispiele dafür, wie in Thüringen KI-Lösungen für die Zukunft entwickelt werden.

Der Vormittag begann mit einem Vortragsprogramm zu Themen aus den fünf Thüringer Spezialisierungsfeldern. Diese zeigten, wo KI in der Praxis bereits konkret angewendet wird und welche Herausforderungen dabei bestehen. Praxisnah ging es auch in den fünf Workshops am Nachmittag weiter. Hier erfuhren die Teilnehmer:innen unter anderem, wie man Sprachmodelle datenschutzkonform auf einfacher Hardware betreiben kann, welche Potenziale für KI und Robotik im Handwerk stecken oder welche Technik und Sicherheitskriterien für den Betrieb von Rechenzentren erforderlich sind.

Ein besonderer Höhepunkt des Forums war die Keynote von Martin Talmeier. Als KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin zeigte er in einem unterhaltsamen und anschaulichen Vortrag, was Sprach-KIs leisten können, was nicht – und warum sie sich oft anders verhalten, als es der Anwender erwartet.

Neben dem offiziellen Programm bot das KI-Forum zudem Raum für spannende Diskussionen, regen Austausch und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Wir freuen uns über das große Interesse und das positive Feedback und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen sowie beim Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik für die hervorragende Zusammenarbeit.

Save the Date: Das 8. Thüringer KI-Forum findet am 6. Oktober 2026 statt. Merken Sie sich diesen Termin schon heute vor!

Fotogalerie InnoLOG 7. KI Forum

Programm

  • Start
    ZeitProgrammpunkte
    09:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
    09:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung
    Colette Boos-John | Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
    Andreas Krey | LEG Thüringen
    09:45 Uhr Preisverleihung "Jugend forscht" und "Beste Bachelorarbeit"
    Moderation: Prof. Dr. Horst-Michael Groß
  • Track I: Best-Practice aus den 5 Spezialisierungsfeldern
    ZeitProgrammpunkte
    10:00 Uhr Industrielle Produktion und Systeme
    Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber für smarte Inspektionslösungen in der Elektronikindustrie
    Dr. Jörg Schambach | Göpel electronic GmbH
    10:20 Uhr Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
    Verbundene Orte, vernetzte Wirkung - wie ein KI-Prinzip unsere Welt lesbar machte
    Michael Mörs | EpiciInsigths GmbH
    10:40 Uhr Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft
    Sensorisierte Chirurgie - Kombination von optischer und haptischer intraoperativer Analyse
    mit KI-Unterstützung für eine exaktere Resektion von Tumoren

    Prof. Guntinas-Lichius | Universitätsklinikum Jena
    11:00 Uhr Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung
    Echtzeit-Niederschlagsmessung unter Nutzung von Photovoltaikanlagen für Stadtplanung, Landwirtschaft und Katastrophenschutz
    Prof. Dr. Joachim Bös | Fraunhofer IDMT, Leistungszentrum InSignA
    11:20 Uhr Informations- und Kommunikationstechnologie, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
    Mit KI roboterassistierte Therapie neu denken
    Anke Mayfarth | TEDIRO Healthcare Robotics GmbH
  • Mittagspause + Demonstratorenausstellung
    ZeitProgrammpunkte
    11:40 - 13:00 Uhr Mittagspause + Demonstratorenausstellung
  • Track II & parallele Workshops

    Track II

    ZeitProgrammpunkte
    13:00 Uhr KI-Chatbots: Zwischen Effizienz und rechtlicher Verantwortung
    Annelie Gallon | APPINIO GmbH
    13:20 Uhr Wissen Sie, was Ihre KI gerade macht? KI-Modellüberwachung und Transparenz
    Konstanze Olschewski | Phnx Alpha GmbH
    13:40 Uhr Warum KI-Projekte scheitern – und wie KI wirklich zum Erfolg wird
    Michelle Pürsten | CGI Deutschland B.V. & Co. KG
    14:00 Uhr KI-Potenziale im Bau, Handwerk und Business - so gelingt der KI-Einstieg für ihre Branche
    Sebastian Gerecke | ATURIS GmbH

    Parallele Workshops

    ZeitProgrammpunkte
    13:00 Uhr Workshop I: Persönlich von Chatbots & Co im Arbeitsalltag profitieren!
    Dr. Frank Nussbaum | JENOPTIK AG
    13:00 Uhr Workshop II: From zero to self-hosted LLM
    Dimitri Korsch | Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik
    13:00 Uhr Workshop III: KI-Einsatz im Handwerk
    Sven-Erik Laars | Handwerkskammer Erfurt
    13:00 Uhr Workshop IV: Entfessle die Kraft der Automatisierung - So unterstützt RPA den KI-Einsatz im Unternehmen
    Cathleen Weber, Marco Blumenstein | ICONTEC GmbH
    13:00 Uhr Workshop V: KI? Können wir, und zwar gemeinsam! Nutzen Sie KI-Tools aus dem Thüringer IT-Verbund "KInet42". Sicher. Souverän. Regional.
    Juliane Dorf-Leu | ITnet Thüringen e. V.
    13:15 Uhr Rundgang im Rechenzentrum und ein Impulsvortrag zu dem Rechenzentrum und den KI-Aktivitäten der NT.AG (max. 10 Teilnehmer)
    Dirk Rosenbaum | NT Neue Technologie AG / Rechenzentrum Mitteldeutschland
  • Kaffepause + Demonstratorenausstellung
    ZeitProgrammpunkte
    14:30 - 15:30 Uhr Kaffepause + Demonstratorenausstellung
  • Keynote
    ZeitProgrammpunkte
    15:30 Evolution trifft Algorithmus. Warum unsere Vertrauensmuster nicht mehr zeitgemäß sind.
    Martin Talmeier | Mittelstand-Digital Zentrum

    Martin Talmeier verwandelt komplexe Digitalisierungsherausforderungen in
    verständliche Strategien und begleitet Unternehmen dabei, nicht nur technologisch,
    sondern vor allem menschlich zukunftsfähig zu werden. Als Coach mit über 20 Jahren
    internationaler Erfahrung bringt er die perfekte Balance zwischen Innovation
    und Verantwortung – denn echte Transformation beginnt im Kopf, nicht im System.
    Seine Mission: Menschen und Teams so zu befähigen, dass sie KI nutzen, ohne dabei ihre
    wichtigsten Werkzeuge zu vergessen – ihr eigenes Denken und ihre menschliche Kreativität.
  • Ausklang
    ZeitProgrammpunkte
    16:30 Uhr Schlussworte
    16:45 Uhr Abendimbiss & Networking im Atrium der LEG zur Demonstratorenausstellung
    19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Aussteller